sang- und liederreiche nordwestliche Krajna, das von zahllosen Burgruinen gekrönte Gebiet an Kroatiens Grenzen mit seinen berühmten prähistorischen Fundorten. Ebenso wurden die Abschnitte über die deutschen Kolonien und den Salz- und Kohlendistrikt reicher illustrirt. Der Text erweiterte sich dadurch um fünf Druckbogen, die Zahl der Illustrationen stieg um mehr als 60. Ausserdem wurde der 2. Auflage eine grosse Karte beigegeben, die sämmtliche Routen und Strassenzüge enthält und auch die Konfiguration des Terrains durch Höhenkurven wiedergiebt, sodass jeder Reisende einen vortrefflichen Führer sowohl zur Erreichung des Landes in dem im Karton befindlichen Eisenbahnkärtchen von Europa, als auch zur Bereisung des Landes selbst erwirbt. So möge denn das Werk in seiner neuen erweiterten Gestalt zum zweitenmale den Weg in die Welt antreten; möge es für Bosnien werben in den Reihen Aller, die reisen können und reisen wollen, möge es aber auch ferner wie bisher Eingang finden in politischen, wissenschaftlichen, land- und forstwirthschaftlichen wie industriellen Kreisen, damit sich die Erkenntniss immer mehr Bahn breche: Bosnien ist unter seiner heutigen Verwaltung nicht nur das vorgeschrittenste Land des Balkans, es ist neben der »stolzen Bosna« auch die »glückliche Bosna« geworden! Berlin, im September 1897. Der Verfasser und die Verlagshandlung. Einführung zur I. Auflage. Bevor Oesterreich-Ungarn kraft des im Berliner Vertrage erhaltenen Mandates im Jahre 1878 zur Besetzung Bosniens und der Hercegovina schritt, waren in dem seit Jahrhunderten wie verschlossenen Lande nur wenige europäische Reisende erschienen. Diese Wenigen waren meist in amtlicher Eigenschaft in Bosnien gewesen und sie hatten sich redlich bemüht, in von ihnen veröffentlichten Werken die Kenntniss des Landes dem Auslande zu vermitteln. Dem grossen Publikum blieben jedoch diese Gefilde gänzlich unbekannt; das bosnische Dornröschen schlief noch den jahrhundertelangen Zauberschlaf und es fand seine Auferstehung erst, als die kaiserlichen Truppen die Grenzen überschritten und die neue Aera einleiteten. Jetzt wurde das Dickicht, das um Dornröschens Schloss wucherte, gelichtet und nach rastloser und schwerer Arbeit von nicht zwei VI