dass sie jedem, auch dem stolzesten, Haushalt zur Zierde gereichen. Messer und Scheeren sind in verschiedenen Läden in vorzüglicher Güte gearbeitet; sie sind oft damascirt, mit ausgeiegten Klingen und Beingriffen. Die Scheere ist die lange, schmale mittelalterliche, die Fingerringe auf Federn, mit konkaven Schneiden, wie sie derzeit nur noch im Orient und in Norwegen gebräuchlich ist. In Bosnien wird sie im alltäglichen Verkehr bereits durch unsere Muster verdrängt. Von besonderer Güte sind die bosnischen Lederwaaren für den täglichen Bedarf, die mit Stickereien verziert werden, wie auch die einheimischen Kleidungsstücke geschmackvolle Schnüremuster aufweisen. Es liegt in der Natur der Dinge, dass viele der bisherigen bosnischen Gebrauchsgegenstände ihre Formen ändern müssen, dass sie durch ausländische Waaren verdrängt werden. Da ist es nicht genug anzuerkennen, dass die Landesregierung wenigstens so viel als möglich dafür sorgt, das Kunstgewerbe zu erhalten und neu zu beleben und diesen Artikeln weitere Absatzgebiete im Auslande zu verschaffen. Das ist ihr besonders mit den Erzeugnissen der Tauschirkunst, den Inkrustationen mit Gold und Silber auf Holz, mit den Arbeiten der'Treibe- und Gravirkunst in Kupfer und Edelmetallen gelungen. Die Landesregierung errichtete eigene kunstgewerbliche Regierungsateliers in Sarajevo, Foca und Livno, in denen die alte Kunst erhalten, gepflegt und auch für Gegenstände des modernen Gebrauches praktisch zur Anwendung gebracht wird. D urchweg sind es mohammedanische Jünglinge, die von den alten Meistern in ihrer Kunst ausgebildet werden. Die schönen Arbeiten haben auf der Gewerbeausstellung in Wien, wie auch in Berlin, Paris und London viel Beifall gefunden, und auf den alljährlichen Weihnachtsausstellungen bosnischer Erzeugnisse in Wien finden sich Gegenstände von höchster Vollendung, von zartester Eleganz. Man staunt über die feinen Formen, die reizenden Farbenzusammenstellungen, die geschmackvollen Zeichnungen auf den Vasen, Bonbonnieren, Kassetten, Spiegel- und Photographie-Rahmen, Staffeleien, Paravents, Lese- und Koranpulten, den Tellern, Tassen, Leuchtern, Bürsten, — 62 —