dieser der feste Fussboden. Die schwarze Kulturschichte besteht aus Holzkohle, Asche und Schlamm; die grosse Masse der Holzkohlenstücke lässt vermuthen, dass das einstige Pfahldorf durch Feuer zu Grunde gegangen ist. Die Pfähle sind unten zugespitzt; sie bestehen ausschliesslich aus Eichenholz von io bis 30 cm Durchmesser und sind in unregelmässigen Abständen von 0,5 bis 2 m eingerammt. Auch die an mehreren Stellen noch erhaltenen Plattformen sind aus gespaltenen Eichenstämmen hergestellt. Nur an zwei Stellen wurde hierzu auch Nadelholz verwendet. Die Balken der Plattform zeigen stets die gleiche Lage von Südost gegen Nordwest. In der Kulturschichte, sowie in den unteren Partien des Tuffes kommen zwischen den Pfählen massenhaft Thongefässscherben, Hirschgeweihe, Eberzähne und Thierknochen vor. Die Thongefässe sind ausschliesslich Handarbeit; nur zwei davon sind nahezu ganz erhalten, ein grauer Topf mit schwach auswärts gebogenem Rande und kleinem rundem Henkel (14,5 cm hoch, 12 cm Durchmesser) und ein kegelstutzförmiger Tiegel, rothbraun, schwach verziert, 18 cm hoch, 11 cm Durchmesser. Das Loch im Boden ist nicht ausgebrochen, sondern, wie die dünnen Ränder be- Das den gefallenen Soldaten 1878 gesetzte Monument in Zegar bei Bihac. — 534 —