Vor der Kirche in Kresevo. Bauern kehren nach dem Gottesdienst heim. (W. Leo Arndt.) ihres Geschlechtsadels bewahrten; weiteres jener Familien, welche nach dem Uebertritte zum Islam zwar ihre Familiennamen in den Hintergrund treten Hessen, jedoch die Tradition ihres Adels aufrecht erhielten; schliesslich auch solcher FamiHen, deren Andenken sich im Laufe der Zeit verloren hat. Das Wappenbuch ist auf grobes Papier in Gross-Quartformat gemalt und enthält 141 Blätter. Auf der ersten Seite des ersten Blattes ist die Muttergottes, von Wolken umgeben, gezeichnet, unterhalb des Bildes ein grösser Halbmond und quer die Wappenzeichen zweier kreuzweis liegenden Balken; oberhalb dieser je ein gekröntes Mohrenhaupt. Auf der anderen Seite dieses Blattes befindet sich in den Wolken das Christusmonogramm und unterhalb desselben die Heiligen Cosmas und Damianus. Die erste Seite des zweiten Blattes trägt den Titel des Wappenbuches, während auf der zweiten Seite der Heilige Hieronymus, vor dem Kreuze knieend, dar-gesteUt ist. Das dritte Blatt giebt ein Tableau der Wappen aller slavischen Staaten auf dem Balkan; darauf folgen auf separaten Blättern 10 Wappen dieser Länder und 126 Blätter mit Adelswappen. Auf dem letzten Blatte 3* — 35 —