Königs beobachten konnte. Das eine im Besitz der Strossmayer-Galerie in Agram stellt den König dar, wie ihm Christus im Traume erscheint und ist unzweifelhaft zu seinen Lebzeiten gemalt. Das andere in Sutjeska ist jünger und bringt denselben Gegenstand zur Ansicht. Auf beiden ist ein ovales, nach unten zugespitztes Gesicht mit vorstehendem Kinn, hoher schön gewölbter Stirn charakteristisch und bedingt einen Schädelbau, wie ihn der vom »Kraljevski grob« aufweist. Die Profillinien beider Porträts sind congruent mit denen des Schädels — ein Beweis mehr zur Identität und davon, dass die Tradition, obwohl sie von der Phantasie begünstigt und grossgezogen wird, immer einen historischen Hintergrund, eine positive Basis besitzt, auf der sie der Volksgeist und die dahinziehenden Jahrhunderte aufbauten. Nach dem Niederbruche des bosnischen Königthums ging der König von Ungarn gegen die Türken vor. Im Oktober 1463 erschien Mathias Corvinus vor Jajce und begann die Stadt zu belagern. Die Bosnier, die der Jajce mit den Plivafällen. — 426 —