Vorwort zur II. Auflage Wenig über ein Jahr ist verflossen, seit das vorliegende Werk in die Oefifentlichkeit hinaustrat, um die landschaftlichen Schönheiten Bosniens und der Hercegovina, die Vergangenheit des Landes und seine durch rastlosen Fortschritt gekennzeichnete Gegenwart der Kenntniss eines grösseren Publikums zu vermitteln. ¡Bücher und besonders Reisewerke, die zufolge ihres hohen Preises nur in die Bibliotheken und in die Hände weniger Privaten gelangen, haben grossentheils ihren Zweck verfehlt, daher war es unser Bestreben, das Buch in der Ausstattung hochgediegen, in grösser Auflage zu billigem Preise herzustellen. Der in der Reiselitteratur fast beispiellose Erfolg hat uns Recht gegeben und bei der anerkennenden Kritik, die dem Werke von der Tages-, wissenschaftlichen und Fachpresse aller Länder zu Theil wurde — der hierdurch der beste Dank dargebracht sei — hegen wir die feste Zuversicht, dass auch die gegenwärtige zweite Auflage dem schönen Bosnien-Hercegovina neue Tausende von Freunden zuführen wird. Ein Jahr ist wohl nur eine kleine Spanne Zeit im Menschen- und noch mehr im Völkerleben, aber gerade in einem so mächtig aufstrebenden Lande, wie es dieses Balkangebiet unter der Verwaltung des österreichisch-ungarischen Kaiserstaates ist, bietet schon eine so kurze Periode mannigfache Neuerungen, viele Errungenschaften auf kulturellem, wirthschaftlichem und wissenschaftlichem Leben. Diese mussten der neuen Auflage einverleibt, statistische Zahlen bis in die jüngste Gegenwart ergänzt werden. Einige neue Reiserouten, wie die in das Sandschak Novibazar, das zwar nicht unter österreichisch-ungarischer Verwaltung steht, aber in den Hauptorten neben den türkischen auch österreichisch-ungarische Garnisonen besitzt, wurden aufgenommen. Gerade das Sandschak zeigt am besten den kulturellen Einfluss des gegenwärtigen Bosnien auf die noch türkischen Grenzlande. Dann führt uns diesmal der Weg auch in die romantische, v