1149 Dieser Name stammt vielleicht von der Insel Lesbos her, welche zur Zeit der Pelasger auch Issa geheissen haben soll. Diese gründeten eine l Kolonie und gaben ihr den Namen des Mutterstaates. Wahrscheinlich war selbe während des Argonautenzuges von den Pelasgern und spä-I ter sainmt den Inseln Lesina und Brazza von den Liburnern bewohnt. I Apol lonius der Rhodier sagt von dieser Insel ausdrücklich: „Liburni I gens inhubitantes hau insulas.« Der griechische Dichter Liko-’ phron bemerkt in seiner Cassandra, dass Cadmus eine Zeitlang auf f dieser Insel (wenn nicht etwa eine andere dieses Namens gemeint ist) I gewohnt und dort einen Sohn gezeugt habe. Später gründeten Griechen aus Sicilien unter Dionys dem Aeltern eine Kolonie auf Lissa. Diese Lis-| sanergriechen gründeten dann die Städte Epetium und Tragurium '). * Zur Zeit der Griechen befand sich nach Polybius eine Stadt gleichen Namens auf der Insel ’). Man vermuthet, dass selbe unfern der Banda 3 piccola auf der Stelle gestanden habe, welche jetzt Gradina heisst. I Eine andere Stadt soll nach Polybius und Hirtius frfe bello Alex.) I ebenfalls auf Lissa existirt haben. Man glaubt, dass sie dort stand, I wo heut zu Tage Comisa steht. Es sind jedoch gar keine sichtbaren j Spuren vorhanden. Die Insel stand ungefähr 40 Jahre unter der Herr-I schaft des Dionysius des Aeltern und einige Jahre unter jener des | Dionysius des Jüngern. Als aber Sicilien durch Timoleon von I Korinth von dem Joche des letztem befreit ward (beiläufig 340 Jahre I v. Ch.), ward die Insel wahrscheinlich auch frei. Diese Unabhängig-I Weit scheint bis zu dem Zeitpunkte gedauert zu haben, wo Lissa von | dem Könige Agron von Illyrien befehdet wurde. In der Gefahr, der I l'ebermacht zu erliegen, trat sie mit den Römern in ein Bündniss 3). 1 l»ie Stadl Issa wurde, wie bereits in einigen Artikeln erwähnt wurde, I von Demetrius Pharus belagert, aber nicht eingenommen, weil I die Lissaner durch ihren Abgesandten Clumporus bei dem Senate | von Rom Hilfe angesucht und erhalten hatten. *) Demetrius, aber 1) Polybius in excer/it. legal. Kr. 124. Strabo L. 17. Insulue rero adiacent Dalmatiae. Issa instila et urbs. Ptoletnaeus 1: 2. C. 17. Ilic eiüm »ora Pharus (Lesina) tnsula graeca et hie (/ua- dmn Graecorum urhes. Scylax Chariand. in Periplo. ’) Est tfttoijue insula ttrb m ejusdem uominis habens, juxtu Oalinutium et lllgricum. Stephanus Uy-antinwi de urbibus et poputis. 5) Diodorut Sirulus I. 16. Plutarck. -- Cornelius Nepos in Timoteonte. Strubu l„ 6. Justinus L. 29. C. 2- Appianus in lllyricis. Livius L. 22. L. 33. Polybius L. 2. et sei/. Dio in excerptis Valesiams. Dio Conceju-nus p. 192 et 193. ‘) Appianus de bellis ittyricis . . Copiis terrestribus et uavalibus ornnes