150 fuhr ungeachtet der Ermahnungen der römischen Konsuln fort die Lis-saner zu beunruhigen. *) Eine andere, wahrscheinlich frühere Belagerung erlitt Lissa durch die Königin Teuta, zweite Gemalin des Königs Agron, wurde aber von den römischen Bundestruppen geschlagen und hat sich nach ihrer Niederlage laut der Daten in Livius und P o I y b i u s nach der Stadt Rhizinium (Risano) geflüchtet. ’) Die Insel Lissa behielt ihre Unabhängigkeit bis zum Beginne der bürgerlichen Kriege der Römer. Als eine freie Insel hielt sie sich zur Partei des Pom pejus, aber nach Cäsars Tod hing sie jener des Octavianus August us an. 8) Dass die Insel frei war, lässt sich aus den gefundenen Münzen folgern, welche sie gleich anderen freien griechischen Städten prägte. Sie zeigen auf einer Seite eine Amphora, über welcher die Buchstaben , vielleicht OiNOZ Wein, und das Ganze, Lissaner Wein) sichtbar sind, auf der anderen Seite aber eine mit Laubwerk umrankte Traube, daher man glaubt, dass die Insel ihres guten Weines wegen berühmt war. ‘) Der griechische Schriftsteller Agathareh ides sagt: dass der Wein der Insel Lissa besser als jeder andere sei. s) Noch heut zu Tage zeichnet sich der Lissaner Wein durch angenehmen Geschmack aus. Die Insel scheint im Alterthume starke Schifffahrt getrieben zu haben, weil sie nach Livius (L. 3, C. 45) den Römern 20 Schiffe zurBekriegung des Königs priores lllyrii reges longe anteibat. Polyb. L. 2 . . . fssaei fuerunt in /¡dem recepii. Polyb. hit. 2 . . ■ qui sodi quaererent a/iud senatum exustu" affralii non aequum eum facere, qui ex sociis suis non abstineret iiyn-riam. Livius h. 42. C. 26. *) . .. qui cum minime /tarerei seil socios populi romani infestare non desinerei, contra cum copias duxenmt. Dio in excerptis Vatesianis. *) Teutam qnae sola parere ei ricusabai obsidione cinctam teuebat . . . ih1 centum est ad Issam , quae etiam urbs ab lllyricis oppuffnabatur ... adventu Romanorum solatimi est obsidium (Polyb. L. 34. C. 6). Octo naves a Brundusio senatus censuit mittendas ad C. Fu ri um, qui cum praesidio duarum Issensium nacitim insiline praeerat. Livius L. 53. C. 9 Julii Fiori III. bellum Uly rietini. ’) Erat nobilissimtim reyionum eartim oppidum conjunctissiminnque Ociarit Hirtius de hello Alex. C. 14. Sed post discessum hiburnorum ex lllyri-cis M. Octavius cum bis, qtuis habebat nacibus Salonus pervenit, ihi-t/tie concitatili Dalmatis reliquisque Burbaris Issam a Caesaris ami-cilia averta et c. Julius Caesar de bello civili h. 3. C. 34. *) Artikel ¿Münzen von Issa und Pharus von Herrn Arneth in der Wiener Zeitung von 1846 Nr. 355. 5) Ateneo L. 1. C. 22. colf autorità di Ayatarchide storico. Viaggio in Dalmazia dell' Abate Alberto Fortis. Venezia 1774 p. 164.