139 mals unter die Oberherrschaft des Orients zurjiok, <'iitzog sieh aber unter Michel II a Ilms A ui o räus derselben and regierte sich selbst. Später wurde dieselbe von den eingedrungenen Slaven bevölkert und im Jahre 841 von den Nareutaneru in Besitz genommen. Von nun an stand sie unter verschiedenen Potentaten, je nachdem dieser oder jener über Dalmatien herrschte. So z. II. stand sie vom Jahre 997 bis 1030 unter Venedig, von 1030 bis 1074 unter den griechischen Kaisern, von 1074 bis 1105 wieder unter Venedig, von 1105 bis 1115 unter Ungarn, von 1115 bis 117(1 wieder unter Venedig, von 1170 bis 1180 unter dem Orient, von 1180 bis 1278 unter Ungarn, von 1278 bis 135^ unter Venedig, von 1358 bis 1390 abermals unter Ungarn, von 1390 bis 1394 unter Bosnien, von 1394 bis 22. Oktober 1420 unter Ungarn, aber von diesem Jahre au verblieb sie fortan unter Venedig. Während des 13. Jahrhunderts wurde die Insel öfter von Piraten heimgesucht. Im Jahre 1240 kam es zwischen den Almissanern und Spalatinem bei Snlisca zu einem Treffen, in welchem erstere vollkommen geschlagen wurden. Zur Erinnerung an diese Begebenheit wurde diese Lokalität Splisca (von Splis, welches im Slavischen Spalato heisst) genannt. Im Jahre 1277 überfielen die Almissaner plötzlich den llauptort Neresi, plünderten und verbrannten das dortige lle-gierungsgebäude, bei welchem Brande alle alten Urkunden und Gesetze der Insel eine Beute der Flammen wurden. Um sieh vor Ueberfällen zur See zu sichern, welche die Ungarn ans Mangel einer bewaffneten Seemacht nicht hindern konnten, begaben sich die Brazzaner im Jahre 1278 freiwillig unter den Schutz Venedigs und wählten einen venezianischen Patrizier zum Bektor, welcher alle Jahre von einem ändern abgelöst wurde. Im Jahre 1413 kam sie (nach Kngel's Geschichte vor Hagusa) auf kurze Zeit unter die Herrschaft der Kagusaner, an welche sie König Sig mund von Ungarn verkauft hatte, scheint aber denselben nicht hinge gehört zu halten, da ich in dalmatinischen Schriften hierüber nichts gelesen habe. Seit dem Jahre 1520 stand die Insel unter dem Rektor von Lesina, welcher sich Come* Phariae und Braehiae genannt hatte. In den Jahren 1434 und 1436 wiithete die Pest auf der Insel so furchtbar, dass die Mehrzahl der Einwohner derselben unterlag. Die Venezianer hatten bei Besitznahme der Insel im Jahre 1420 gleich den übrigen Inseln und Stad ten Dalmatiens, wie z. B. Lesina, Curzola, Trau, Spalato, derselben alle ihre früheren Privilegien belassen. Diese bestanden der Hauptsache nach in gewissen Vorrechten der Adeligen gegenüber dem Volke. Dagegen musste die Insel in Kriegszeiten eine armirte und bemannte Galeere zum Dienste der Republik stellen und unterhalten, und jährlich einen kleinen Tribut entrichten, welcher in der Folge in den sogenannten Dreissigst-zoll umgewandelt wurde. Die Adeligen, deren mehrere Familien ihre