45 Gefangene nacli Zara geführt und zwei derselben am 24. März 1393 auf dem Marineplatze durch den Strang hingerichtet. Der Ort, wo das von den Zaratinern zerstörte Pago gestanden hat, wird heutzutage Terra-vecchia genannt. In der Lokalität , welche Zasea genannt wird, soll man im Meere nahe am Ufer Spuren von Gebäuden erkennen, die von einem Orte herstammen sollen, welcher zur Zeit der Regierung des griechischen Kaisers Julian (apostata) im Jahre 361 durch ein Erdbeben, welches einen grossen Theil Asiens und Europas erschütterte, versunken sein soll. Dass in dieser Stadt das im Alterthum bekannte und geschätzte Purpurtuch verfertigt worden sein soll, ist wahrscheinlich ein Märchen, wrie man deren in den alten Chroniken so viele trifft. Auf der Insel Pago liegen noch folgende Ortschaften als: Goriza, Dignisca, Vlassich, Pogliana, Rovaglia und Portalone. X. Distrikt Arbe (slavisch Rnb) ist die Nachbarinsel von Pago und von ihr durch den Kanal von Pago getrennt. Sie machte bis 1. Juli 1826 eine eigene Präturie aus, dann wurde sie mit jener von Pago vereinigt und seit 1. Juli 1844 (Gub. Dekret 20. Juni 1844, Nr. 11580/2186) macht sie wieder eine eigene Prätur dritter Klasse aus. Die Orte Nova-glia und Portalone an der Westspitze der Insel Pago wurden, weil sie naher bei der Stadt Arbe als bei der Stadt Pago liegen, und die dortigen Grundstücke fast alle den Grundbesitzern von Arbe gehören, mit dem Präturgebiete Arbe vereinigt. Die Insel liegt nördlicher als Pago und zieht in der gleichen Richtung wie Pago von Nordwest nach Südost , wo sie acht Miglien lang ist. Die Breite ist durchschnittlich zwei Miglien. Der Flächeninhalt beträgt 51 Quadratmiglien. Die Entfernung von Zara ist sechzig Miglien. Sie ist die nördlichste der dalmatinischen Inseln, und der nordwestliche Theil taucht seine Landspitzen schon in den Meerbusen Quarner (Sintis flanatictis, S. carnicus, S. libttv-nicus, S. polafictts). Der höchste Berg der Insel ist der Tignarossa und misst 1303 Wiener Fuss (1268 Pariser). Ptolemäus nennt diese Insel Scarduna, Porphyrogenitus Arbitm, P1 i n i u s Arba. Ob aber unter dem Namen Scarduna und Arba eine und dieselbe Insel gemeint sei, ist zweifelhaft. QFarlati 1. B., S. 190.) Einst sollen zwei Städte auf der Insel gestanden haben, welche Arba und Colenlhum geheissen haben, von welchen aber gar keine sichtbaren Spuren vorhanden sind. Der Doge Otto Urseolus I. besiegte den König Krescimir von Kroatien, welcher seine Herrschaft auch über die Kiistengegemlen und Inseln Dalmatiens ausdehnen wollte. Auf der Rückreise nach Venedig empfing der Doge die Huldigungen der Repräsentanten der Inseln Arbe, Ossero und Veglia, und das Versprechen für den Schutz, welchen ihnen der Doge angedeihen Hess, jährlich einen Tribut von 10 Pfund Seide