132 oder weniger mit Wasser bedeckt. Der Flecken liegt auf der Abdachung des Berges Predolaz, und ist daher etwas gesünder als »Fortopus. 4) Unk e. So heisst der Grenzposten eine kleine halbe Stunde von Metkovich entfernt. Die Grenze lauft quer durch das Thal und wird streckenweise durch einen kleinen Graben bezeichnet. Dort, wo die Grenzlinie den Strom durchschneidet, ist die Wiese, wo am rechten Ufer dreimal in der Woche Bazar abgehalten wird. Gegenüber am linken Ufer ist ein ummauerter Platz und einige gemauerte Baraken, in welchen die aus der Türkei kommenden Reisenden ihre Kontumaz bestehen müssen. Der Umsatz betrug im Verwaltungsjahr 1843 für die Einfuhr 1299 fl., für die Ausfuhr 119573 fl. (Silber). Der Hauptausfuhrartikel ist Seesalz, davon in Metkovich ein Depot besieht. Da auf den Bazar von Metkovich nur solche Handelsartikel eingebracht werden dürfen, welche für den Peststofl' nicht empfänglich sind, so kommen die Pferde, welche Salz laden, alle unbefrachtet dahin. Seit dem Jahre 1847 her, wo den türkischen Karavanen gestattet wurde, das Salz in Spalato zu kaufen, dürfte der Salzverkauf in Metkovich bedeutend abgenommen haben, da es für die Bewohner der näher bei Spalato liegenden Gegenden bequemer ist ihr Salz dort zu kaufen. Uiu das Eiuschinuggeln fremden Seesalzes zu verhindern, ist bei Kleck, welches nahe an der Ausmündung der Narenta ins Meer liegt, ein kaiserliches Wachschiff stationirt, und seit 1850. wo man eine Ausladung siciliaui-sehen oder englischen Salzes durch die Engländer oder Türken befürchtete, sind Schiffe grössern Ranges da stationirt. Ks liegt ein Militärdetachement in Metkovich. Als ich dort war, hatte man dasselbe wegen der vielen Erkrankungsfälle unter der Mannschaft eingezogen, und ich sah die eingeborenen Panduren recht soldatisch die Wache beziehen. Ungefähr eine kleine Stunde W'eges nordöstlich Metkovich erblickt man die Ruinen der kleinen türkischen Festung Gabella, welche die Venezianer im Jahre 1691 erobert und mit neuen Schanzwerken versehen halten. In der Folge sollen sie dieselben freiwillig verlassen haben, da die Malaria die Besatzung alle Jahre decimirte. Im Hinter- Theil, uümlicti das gleiche Volume» frei gewordeaen Sauerstoflgases. ersetzt. In Ermanglung der Sonneustrahlen. somit während der Nacht, können die Bäume oder Pflanzen überhaupt die eingesaugte Kohlensäure nicht zerlegen, und gehen sie als solche wieder an die Luft ab. Die Zeit des Sonuenuntergangs und der plötzliche Uebertritt aus dem hellen Sonnenlichte iu den Schatteu stark belaubter Bäume sind daher der Gesundheit gefährliche Wechsel. Doch gilt dieses Haisonnement nur für liegenden der südlichen Temperatur, nicht aber für die nördliche.