152 begann. Diese Offiziere empfahlen dem Verwalter der Insel die Nacht hindurch wachsam zu sein, und für den Fall als gegen den gegebenen Befehl, es Jemand von der Flotte versuchen sollte ans Land zu gehen, sich mit bewaffneter Hand zu widersetzen. Wirklich ruderten in der Nacht zwei Galeotten heran, und näherten sieh dem Stadtviertel S. Luea. Allein die Einwohner thaten, wie ihnen gesagt wurde und so kehrten jene wieder um. Am folgenden Tage begab sich die Flotte auf die Rhede von Comisa, wo sie Anker warf. Von da segelte sie nach Apulien, wo sie ihre Erscheinung sogleich durch Plünderung und Verbrennung der Städte Vasto, Oronta u. a. 111. bezeichnete. Im Jahre 1710 ward in Lissa ein Grab aufgedeckt, welches sich von allen iihri-j gen auszeichnete. Man vermuthet, dass es die Grabstätte des Furios Camillus Scribonianus gewesen sei, welcher von den Dalma-tiern zum Imperator ausgerufen ward, aber den Aufruhr der Soldaten fürchtend, die ihm den Gehorsam aufgekiindet hatten, sieh in das Privatleben zuriickzog und in Lissa verstorben sein soll. ') In der Handschrift eines gelehrten Einwohners, mit Namen Dr. Antonio Mathias-sevich Caramaneo, welcher um das Jahr 1720 schrieb, las ich hierüber Folgendes: Inventwni fnit lssae in Gradinu cadarer mi-litis apposito cuspite netten et ernte, sed ad taetnm utpote aeru-gine consnmpta in nihilutn rcdacta. Asserebant id Nicolaus et Simon Caramanaens. Forte fuit Camillus, qui Claudio Imperatore Issae mortuus est. Auch im Jahre 1827 hat man in derselben Lokalität mehrere mit Steinplatten ausgeläfelte Grabstätten aufgedeckt, in welchen man Münzstücke, Urnen, Thränenfläschchen und Grablämpchen fand. Nach Untergang des römischen Reiches hatte Lissa seine Bedeutsamkeit verloren, und theilte das Schicksal der Schwesterinseln Lesina und Brazza. Die Venezianer Hessen sie unbeachtet. In administrativer Beziehung war sie der Insel Lesina untergeordnet. Im Jahre 1807 wurde sie auf kurze /eit von den Russen besetzt. Im Jahre 1810 am 22. Oktober erschien der französische Commodore Dubordieu mit einer Flottille vou 5 Fregatten und 2 Korvetten unter englischer Flagge, mit einem Bataillon Landtruppen an Bord vor Lissa. Es befanden sieh keine englischen Kriegsschiffe im Hafen und die Insel hatte keine Besatzung; also fanden die Truppen bei der Aus- . Dalmatis Imperator creatus. (Sex tun \ melius Ep Home in Claudio)... die tu uudientes non fuerunt (ibidem) ... in insutam Issum detalus (ibidem) ... rotmntariam mortem nppetiit (ib id e n et Dio L. 60J