z68 VI. SPALATO. Der ganze Campanile hat nach den Messungen des Con-servators Cav. Andrich von der Schwelle der unteren Halle an eine Höhe von 24 Klafter 4 Fuss (Wiener Mass). Davon entfallen auf die untere Halle 4 Klafter 5 Fuss 1 Zoll, auf die erste Etage 3 Klafter 5 Fuss 3 Zoll, auf die zweite Etage 4 Klafter 3 Fuss 7 Zoll, auf die dritte Etage 3 Klafter 4 Fuss, auf die vierte Etage 3 Klafter 2 Fuss und auf den späteren Aufsatz sammt Thurmhelm 5 Klafter 1 Zoll. Auf dem Thurme selbst aber kommen mehrere mittelalterliche Basrelifs vor, die ein ganz besonderes Interesse beanspruchen. 1. Das älteste Basrelief ist zugleich eines der interessantesten, weil es uns den Künstler kennen lehrt, den Magister Otto. Das Relief (Fig. 79) zeigt den heil. Anastasius, den heil. Petrus und den Bischof Domnius. Die Heiligen Petrus und Domnius sind in demselben Acte dargestellt, nämlich dem des Segnens nach römischem Ritus. Der heil. Domnius, bekleidet mit der Tunica, der Dalmatica, der Stola, der Bischofsmütze und dem Bischofsstäbe, kurz mit allen Zeichen der bischöflichen Würde, ist, wie alle Figuren, klein, gedrungen, mit Vollbart; die bischöfliche Mitra hat eine auffallende Form, welche in mancher Beziehung an die alten Formen der Kopfbedeckungen des Dogen von Venedig, des Comes von Ragusa und der byzantinischen Würdenträger erinnert. Der Bischofsstab ist ein eigentlicher Krummstab, von einfacher romanischer Form. Zu den Füssen des Bischofs kniet eine kleine unbärtige Gestalt ohne Kopfbedeckung, mit einer Aermeltunica bekleidet; sie hält den Bischofsstab, neben ihrer Hand ist das Thuribulum abgebildet. Der heil. Petrus hat eine durch eine Schliesse zusammengehaltene Palla, in der linken Hand hält er einen sehr i^>h geformten, den altrömischen ähnlichen Schlüssel. Der heil. Anastasius, dem sich Domnius und Petrus zuwenden und dessen Heiligkeit speciell noch durch ein grosses Kreuz angezeigt ist, hat einen kolossalen Mühlstein um den Hals. Er ist mit einer Tunica und Schuhen bekleidet. Keine von den Heiligenfiguren hat einen Nimbus. Damit nun über die Gegenstände selbst kein Zweifel sei, hat der Künstler die Namen der Heiligen, bei Anastasius am Mühlsteine, aufgezeichnet, und zwar: DOM || N1VS, SCS. PE || TRV. S. ANASTAS1VS. Zwischen dem heiligen Anastasius und