320 VU. RAGUSA. Ragusa gebracht worden sei, und wird gewissermassen bestärkt durch folgende Inschrift, die sich an einer Marmortafel in der Nähe des Gapitäls befindet: MVNERA DIVA PATRIS QVI SOLVS APPOLINIS ARTES INVENIT MEDICAS PER SAECULA QVINQVE SEPVLTAS ET DOCVIT GRAMEN QVI AD VSVM QVODQVE VALERET UIC AESCVLAPIVS COELATVS GLORIA NOSTRA RAGVSII GEN1TVS V0LV1T QVEM GRADA RELATVM ESSE DEOS INTER VETERVM SAPIENTIA PATRVM HVMANAS LAVDES SVPERARET RATA QVOD OMNES QVA MELIVS TOTI NEMO QVASI PROFVIT ORBI. Wenn man jedoch die Abbildung in Betrachtung zieht, wird man sich sehr leicht überzeugen, dass dieser Alchymist mit langem Barte, einer Mütze auf dem Kopfe und Retorten in seiner Nähe, den ein Ragusaner um seinen ärztlichen Rath anzugehen und ihm ein Huhn zu bringen willens scheint, nicht das Bild des antiken Aesculap, sondern eine etwas spiessbürgerliche Vorstellung des altgriechischen Heilkünstlers aus dem fünfzehnten Jahrhundert ist. Wie verbreitet aber der Irrthum über die Zeit und den Ursprung dieses Capitäls ist, lehrt nichts deutlicher als die Ansicht Appendini’s :148) „Ho inteso a dire da molti, che questa statua d’Esculapio con tutti gli ornamenti di questa colonna, e delle altre, che abbelliscono il gran portico del palazzo pubblico, sia stata trasportata in Ragusa dal tempio che Esculapio aveva in Epidauro. Nulla di più verosimile; poiché tutti gli annalisti Ragusei affermano, che nel fabbricarsi e refabbricarsi Ragusa furono impiegate le antiche rovine Epidauritani.” Die anderen Capitale mit Engeln, Festons, Blättern haben, wie der ganze Bau der Säule, den entschiedenen Charakter der Renaissancezeit, sie machen trotzdem, dass sie nichts weniger als einen reinen Charakter haben, einen malerischen und imposanten Eindruck. Vom alten Bau vor der Zeit des Erdbebens scheint noch ein im Innern des Palastes erhaltenes Capitäl (Taf. XXV, Fig. i und 2) zu stammen. Der innere Hofraum mit seiner Stiege und seinen Arcaden entspricht ganz der Würde des Gebäudes. In der Mitte dieses Hofes steht die dem Michael 143) Appen dini, „notizie ¡storico - critiche etc.” Ragusa 1802. T. I, p. 3i, not.