74 I. ARBE. den thronenden Christus mit dem Buche in der linken Hand vor; mit der rechten segnet er. Als Einfassung dient ein Akan-thus-Ornament. Obwohl durch den Einfluss der Witterung etwas zerstört, gehört dieses Relief immer noch zu den besseren der frühromanischen Stylperiode, welche Dalmatien besitzt. Ein ähnliches Relief sieht man in Spalato am Friedhofe; es gehörte einst zum Benedictinerstifte S. Stephan bei Spalato und stellt ebenfalls den thronenden Christus, umgeben von zwei Engeln Fig. 2. in einem dreieckigen, mit einem romanischen Blattornamente eingefassten Rahmen dar33). In der Nähe des Domes befindet sich eine kleine einschiffige Kirche des heiligen Antonius, mit einer viereckigen Apsis. Im Innern der Kirche ist ein alter Holzaltar mit bemalten Figuren aus dem fünfzehnten Jahrhundert erhalten. Etwas weiter davon entfernt ist eine kleine, gegenwärtig ganz zusammengestürzte Kirche, verlassen seit der Pest von 1456. Diese einschiffigen Kirchlein, mit einer runden Apsis, berechnet für 33) Daselbst findet sich auch eine Inschrift vom Jahre 1355 mit den Anfangsworten: HOC OPVS FACT. TPR. DNT. STEFANI. DEL GRÄ. EPI.