VH. RAGUSA. 329 _n linken Hand eine Rolle haltend, und der Inschrift IC, XC; Johann der Täufer, bärtig, mit ausgebreiteten Händen und der Inschrift S. IO. BAPT.; der heil. Zenobius mit der Inschrift S. ZENOBIVS und endlich der heil. Johannes von Bari mit der Inschrift S. IOHES. S. BARESIS. 2. Zwei Reliquiare ebenfalls in Kronenform, — eines davon, wohl dem dreizehnten Jahrhunderte angehörig, enthält folgende figürliche Darstellungen: SANTVS ARCHILEV. (Achilles als Jüngling mit der Palme); SANTVS STEFANVS mit Kreuz, Buch und Tonsur; SANTVS NERE1 und SANTVS BLASIVS. Das andere Reliquiar mit ganz ähnlicher Arbeit bringt ebenfalls den heil. Blasius. 3. Zwei Tragaltäre mit eingelegten Reliquien in sogenannten Patriarchalkreuzen. Sie haben sehr schön eingelegte figurale Darstellungen, das eine Maria und Johannes in getriebener Arbeit, langgestreckte Gestalten der romanischen Stylperiode; das andere Christus am Kreuze, stehend, mit beiden Füssen neben einander, die Buchstaben IC und XC in Email ausgeführt; ebenfalls eine Arbeit aus der romanischen Stylperiode. 4. Der rechte Arm des heiligen Blasius, mit der Inschrift: TOMASO PALEOLOGO DESPOTA DEL PEI.OPONESO DONATO A GIORGIO RADOVANOVICH CIVI RAGVSEO. i452,5°) — und sehr schönen Emails, die Heiligen Laurentius, Andreas, Nereus, Achilles, Lucas, Thomas, Simon, Bartholomäus und Paulus darstellend. 5. CAPVT SANTI ANDREAE mit dem Agnus Dei und sieben kleinen Reliefs aus der Leidensgeschichte Christi und der Inschrift: f SOROR. PRIDI. RVSCONIS. DE. SORENTO FECIT. 150) Thomas Palaeologus, Despot von Achaia (Messinien), der jüngste Bruder des Kaisers Constantin XI. Eine silberne Bulle dieses Despoten vorn Jahre 1451 veröffentlichten Thomas und Tafel (im Maihefte der Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang i85i), in welcher den Ragusanern bestimmte Handelsvortheile gewährt werden: die freie Ein- und Ausfuhr ihrer eigenen Waare, gegen eine bestimmte Ablagegebühr ii/2 pro 100, 2 Procent beim Detailverkauf; und die Berechtigung einer eigenen Loggia (XovtCa) mit einem freierwählten Consul, welche das Tribunal für Ragusaner in Schuldprocessen bildet. 1460 durch die Türken vertrieben, starb Thomas Palaeologus 1465 im 56. Lebensjahre zu Rom. Du Cange famil. Byz. p. 201, b.