V. TRAU. belassen werden konnten. Jetzt, 1883, sind Trau und Spalato in die inneren Parteikämpfe der slavischen Bewegung hineingezogen. Im gewöhnlichen Leben ist heutzutage die italienische Sprache die vorherrschende, auch der Schulunterricht in der dortigen Trivialschule wird in italienischer Sprache gegeben. Die untere Volksclasse spricht die dalmatinische Landessprache, welche die reicheren Possidenti schon deswegen verstehen müssen, weil ihre Besitzungen durchweg auf dem slavischen und dalmatinischen Festlande liegen. Der Seeverkehr von Trau ist nicht unbedeutend, er dient zur Verwerthung der Landes-producte, insbesondere des Weines. An der Spitze der Bischöfe von Trau steht eine Persönlichkeit, die noch heutzutage in der Erinnerung der Einwohner von Trau fortlebt, der später, und zwar um das Jahr 1192, selig gesprochene Johannes von Trau (Tragurensis). Wer einmal dieses Städtchen besucht hat, wird sich der marmornen Statue des Heiligen erinnern, die auf dem gegen das Festland zugekehrten Stadtthore aufgerichtet ist und bei der täglich eine Lampe brennt. Aus der Mitte des marmornen Thürsturzes, der, wie das Thor selbst, aus der Renaissancezeit herstammt, erhebt sich eine kleine Cypresse, die ihre Wurzeln in das Gestein senkt und ihre Lebenskraft aus der feuchten und warmen Atmosphäre entnimmt, die sie umgibt. Das Landvolk ist des festen Glaubens, dass diese kleine Cypresse ihren Platz und ihre Erhaltung der Wunderkraft des Heiligen verdanke. Sie ist bis auf den heutigen Tag Gegenstand der aufmerksamsten Beobachtung. Die morlakische Bevölkerung des benachbarten Gebirges, die an Markt- und Festtagen mit ihren kleinen Pferden nach Traü herabkömmt und in der Weise orientalischer Karawanen sich vor dem Thore des heil. Johannes von Traü lagert, betrachtet mit grösser Aufmerksamkeit die kleine Cypresse. Sie entnimmt daraus ihre Anschauungen und Vermuthungen über ein glückliches oder unglückliches Gedeihen der Feldfrüchte. Je grüner die Cypresse ist, ein desto besseres Jahr erwartet sie von der Gnade des Heiligen, je gelber dieselbe hingegen, ein desto unglücklicheres Prognostikon stellen sie den Landesproducten.