I 20 II. ZAPA. (Nazionale von Zara 1873 n. 33). Wir sind dagegen der Meinung, dass in den Worten Jovi Augusto nicht der Octavianus, sondern wirklich der Jupiter zu verstehen sei. Es ist wahr, dass Octavianus, obwohl er in Rom nicht als Gott verehrt sein wollte, diese Verehrung in den Provinzen noch bei Lebzeiten genoss und sie selbst bewilligte, aber er genoss sie nur in Verbindung mit der Dea Roma. 80) Besonders die Orientalen in den Provinzen von Kleinasien und Griechenland, die seit alter Zeit in solchen Huldigungen und Schmeicheleien eingeübt waren, wetteiferten in diesen Ehrenbezeugungen. Der erste Tempel, Romae et Augusto geweiht, wurde in Pergamum gebaut,81) hernach bei seinem Leben in Mylasa (C. J. G. n. 2696), in Nysa (n. 2943), in Cyme (n. 3524), in Cyzicus (n. 3569) und anderswo im Orient; auch in Pola war ein Tempel Romae et Augusto.82) Nachdem einmal die Adulation ihren Anfang genommen hatte, fand sie kein Ende mehr. Suetonius sagt in cap. 59: Provinciarum pleraeque super templa et aras ludos quoque quinquennales paene oppitatim constituerunt. Wie die Orientalen mit der Menge von Altären, Tempeln, Basiliken und Propyläen nicht geizten, so waren sie auch mit den Titeln für Augustus nicht sparsam. Aber nur in Egypten, um wTelches sich Octavianus jedenfalls sehr verdient gemacht hatte, wurde er mit dem Titel Zeug bedacht, jedoch mit dem Beinamen ’EXeu^spto?. In Alexandrien und sonst an den dortigen Küsten wurde er als Beschützer der Schifffahrt unter den Göttern der See angebetet, doch unter solchen Titeln, die ihn von anderen Gottheiten leicht unterscheiden Hessen.83) Dass er absolut als Jupiter ohne jedwedem Beisatze verehrt wäre, wie es unsere Inschrift voraussetzt (das beigefügte Augustus hat nichts zu bedeuten), dafür kennen wir keine Beispiele. Man muss noch berücksichtigen, dass Dalmatien zum Occident gehörte und den 80) Sueton. Octav. 52 : Templa quamvis sciret etiam proconsulibus decerni solere, in nulla tarnen provincia nisi communi suo Romaeque nomine rece-pit. Nam in urbe quidem pertinacissime abstinuit hoc honore, 81) Tacit. Ann. IV, p. 37. 82) C. J. L. V. 1, p. 8, n. 18. Romae et Augusto Caesari Divi F(ilio) Patri Patriae. 83) Eine Inschrift bei Aegä in Cilicien lautet (C. J. G. n. 4443): 0e5> SeßaaTö) Kataapi «ai IIoaeiSGm ’AatpaWip xa'i A’-ppoBt-qj EuirSoici.