VI. SPALATO. 285 nur einzelne Worte IVL. PROCVLV......PRISCI. M. zu lesen sind, und eine mittelalterliche, gänzlich zerstörte Inschrift. Da aber dieser Sarkophag unter offenem Himmel steht, also den Unbilden der Witterung und den unausweichlichen Beschädigungen durch die Strassenjugend preisgegeben ist, so wäre es wohl wünschenswerth, dass er an einem geeigneten Orte aufbewahrt würde, etwa im Museum, wenn in demselben hinlänglich Raum für solche Monumente vorhanden ist. Ausserdem befindet sich vor dem Baptisterium noch ein Sarkophag, der zu Ehren des im Jahre 1533 verstorbenen Canonicus Jacobus Salambrius auf- Fig. 86. Fig. 87. gestellt wurde. An der Aussenseite des Baptisteriums finden sich folgende zwei Inschriften aus dem fünfzehnten Jahrhunderte: I. IN. PROXIMO. ALTARI. || BEATI ANTONII Q. CONSECRATU || EST. PER. DOMINU AND || REAM A. ARCHIEPISCOPI. || II. IN PROXIMO ALTARI BEATI BARTOLOMEI || QUOD CON-SECRATUM EST PER. D. AND || REAM ARCHIEPVM — M.C.C.C.LXXXXIII. DIE || XII. FEBRI. SIMT. RELIQUE.BEATO-RUM. BAR II TOLOMEI APOSTOLI DOMINI GERVASII || PRO-TASII. LEONARDI. AGN1TIS ET || LUCIE. Im Innern des Mausoleums sehen wir ein altes, in der Form eines griechischen Kreuzes angelegtes Taufbecken für