II. ZARA. I 2 I sichten73) von seinem Plane nicht abwenden, so zum Beispiel der Kostenaufwand oder die Rücksicht, dass neben der Kathedral-kirche eine neue Kirche nicht nothwendig sei. Ein starker Wille sorgt nicht nur für das Allernothwendigste, sondern auch für das Neue, Erhabene. Und dass Donatus auf etwas für Zara Neues, Originelles abzielte, sowie dass er für die Baudenkmale in der Fremde ein offenes Auge und ein empfängliches Gemüth hatte, bezeugt zur Genüge die neue Form (die Kuppelkirche), in welcher er seinen Bau ausführte. Nach dem Zeugnisse des Porphyrogenetus wurde die Kirche „S. Trinitas” betitelt. Dieser Titel berechtigt uns auch zur Annahme, dass jener Mann der Erbauer der Kirche sei, welcher die Reliquien der heil. Anastasia von Constantinopel nach Zara gebracht hat, also der Bischof Donatus III. Sancta Trinitas und Anastasia standen in Constantinopel in einem merkwürdigen historischen Verhältniss. Im Jahre 379, mitten in den religiösen Wirren der Arianer, welche die Göttlichkeit Christi leugneten, und der Macedo-nianer, welche die Göttlichkeit des heiligen Geistes bekämpften, verwandelte Gregor von Nazianz, nachdem er eine Zeitlang in einem Privathause mit grossem Erfolge gepredigt und einer grossen Anzahl von Christen den wahren Glauben über die heil. Dreifaltigkeit beigebracht hatte, dieses Privathaus in eine Kirche, die den symbolischen Titel führte: Anastasia, das ist Auferstehung, nämlich des Glaubens, und zwar des Glaubens an die heil. Dreifaltigkeit.74) In diese Kirche, die schon Anastasia hiess, wurden die Reliquien der heil. Märtyrerin Anastasia von Syrmium (Mitrovica) gebracht und aufbewahrt im Jahre 457. 73) Bianchi Memorie di Zara p. 17. 4) Dies erhellt unter Anderem aus der Rede des heil. Gregor, mit welcher er von seiner Gemeinde Abschied nahm. Weil wir die Werke desselben nicht bei der Hand haben, citiren wir den einschlägigen Passus nach M. Villemain (Tableau de l’éloquence chrétienne): ,,Adieu église d’Anastasie, qui tirais ton nom au notre pieuse confiance (Anastasie veut dire résurrection); adieu monument de notre victoire, nouvelle Silvé où nous avons pour la première fois planté l’arche sainte depuis quarante ans agitée et errant dans ce désert. — — — Et toi, Trinité sainte, ma pensée et ma gloire! puissent-ils conserver la foi, et puisses-tu les sauver tous, sauver mon peuple!”