II. ZARA. II? tune in Marciani Imperatoris Constantinopolitani cura essent nullo firmata praesidio diripuit.”65) Die Stadt erholte sich hernach, da wir einige ihrer Prioren und Bischöfe kennen, aber zu ihrer alten Wichtigkeit hob sie sich nicht mehr empor; denn in der späteren Zeit, besonders in dem zwanzigjährigen Kriege, den die Byzantiner gegen die Ostgothen in Italien führten, geschieht von Zara keine Erwähnung.58) Und zu diesem Kriege wurden die Soldaten durch Dalmatien geschickt und selbst in Dalmatien recrutirt und die Flotten ausgerüstet. Die Lage Zaras eben in diesem Kriege war doch so gut, dass sie, wenn die Stadt ganz wie früher bestanden hätte, gewiss benützt und in der Geschichte erwähnt worden wäre. — Eine zweite Unglücksperiode hatte Zara in den ersten vier Decennien des siebenten Jahrhunderts während der Kriege zwischen Avaren und Byzantinern und zwischen Avaren und Groaten zu bestehen. Bis zum Jahre 600 wird Zara besonders in den päpstlichen Briefen öfters erwähnt,57) hernach verstummen alle Nachrichten und werden wieder laut in der zweiten Hälfte des siebenten Jahrhunderts. Wenn man zu diesem Schweigen über Zara das Schicksal anderer Städte in Betracht zieht, wenn man das Zeugniss des Thomas Archidiaconus,58) wiewohl in seinen Ausschmückungen ungenau, hinzugibt, wird man sich der Ueberzeugung nicht erwehren, dass diese schwere Zeit auch Zara hart getroffen haben müsse. Porphyrogenetus59) schreibt zwar, dass nur Salona damals zerstört wurde: „Ceteri vero Romani in orae maritimae oppidis servati sunt, eaque etiam nunc tenent, et sunt ista Rausium, Aspalathum, Tetrangurium, Diadora, Arba, Vecla et Opsara.” Aber einige von diesen Städten, Ragusa und Spalato, existirten damals nicht; sie wurden erst durch die Bürger der zerstörten 55) Hist. Dec. I. lib. II. cf. Callimachus (opus Attila), Olahus (opus Attila); und dagegen Tiro Prosper in chron. zum Jahre 472; Idatius in chron. zum Jahre 472; Valesius Rerum Francic. lib. IV; Bonfinius Rerum Hungar. Dec. I. lib. VI; P. Pray Annales Veteres Hunnorum, Avarum et Hungaror. Vindobonae 1761, p. 161 seqq.; Sigonius de Occid. Imper. lib. XIII; Lucius de regno Dalm. et Chrob. lib. I., cap. VII. 56) Procop. de bell. Goth. 57) Monumenta p. 248 seqq. 68) Historia Salonitana cap. IX. .. . urbis antiquae sed dirutae (Iadria). 59) L. c. cap. 9.