VI. SPALATO. 295 form nach aussen nicht hervortritt. Dieselbe Auflösung der Kuppel kommt bei fast allen kleineren Kuppelkirchen in Dalmatien vor. Im Innern ruht die Kuppel auf vier Gurten und über Eck gestellten Bogen, die eine Art von Kuppeltambour tragen. Die Säulen, von 1 Klafter 6 Fuss 10 Zoll Höhe, sind antiken Monumenten entnommen. Das Capitäl (Fig. 92) ist das römische. Ueber dem Capitäl ist eine Art Kämpfer angebracht, auf dem die in vollem Kreisbogen sich bewegenden Arcaden ruhen. Die Gewölbe der Kirche sind einfache Tonnengewölbe. Die Apsis ist viereckig und ebenfalls mit einem Tonnengewölbe überdeckt. Das Mittelschiff hat eine Breite von 2 Klafter 1 Fuss 2 Zoll, die Seitenschiffe von 1 Klafter 1 Fuss. Der Längenbestand der Säulen beträgt 1 Klafter 5 Fuss 2 Zoll. Das Querschiff hat eine Breite von 2 Klafter 1 Fuss, so dass also die Kuppel auf einem regelmässigen Vierecke ruht. Die Länge der ganzen Kirche ist 8 Klafter 4 Fuss 2 Zoll. In der Nähe der Kirche ist ein interessantes Puteale, von dem wir (Fig. 93) eine Abbildung geben. Es ist aus einem harten Kalksteine gemacht, gehört der Renaissancezeit an und hat noch ganz die Formen der älteren Brunneneinfassungen, wie sie in Venedig Vorkommen. F. Der antike Aquäduct in Spalato und seine Wiederherstellung. Jedermann wird sich aus seiner Studienzeit des eigentümlichen Eindruckes erinnern, den auf ihn die Erzählung von der Thronentsagung des römischen Imperators Diocletian gemacht hat. Müde der Regierungssorgen soll Diocletian sein rauhes Kriegerleben und sein thatkräftiges Wirken auf dem Throne mit dem stillen Leben im Kaiserpalaste bei Salona vertauscht und dort in idyllischer Zurückgezogenheit mit Vorliebe Kohlpflanzungen und Gartenarbeiten getrieben haben. Niemand, der die Zeit Diodetian’s kennt, wird es dem Imperator übel nehmen, dass er des Herrschens satt geworden, und man schenkt daher dem Manne Theilnahme, der damals so viel Sinn für ein ländliches Gemüthsleben sich bewahrt hat, um fern vom Throne ein Gärtnerleben führen zu können. Zudem ist der Palast zu Spalato nächst den antiken Bauten zu Pola das bedeutendste