VI. SPALATO. 277 1. (Theilweise unkenntlich.) Ein Apostel mit einer Rolle ist gut wahrzunehmen. 2. (Dieses Feld ist zerstört.) 3. Einzug in Jerusalem. 4. Das Abendmahl, Christus segnet das Brot, Johannes fällt in die Hände des Herrn, Judas ist ohne Nimbus mit dem Geldbeutel dargestellt. 5. Die Fusswaschung. 6. Christus am Oelberge mit dem Kelch in der Hand, neben ihm ein Engel; in der Ecke der Kopf Gott Vaters. 7. Der Judaskuss. 8. Christus vor Pilatus; Christus hat einen Nimbus, Pilatus einen ungarischen Hut und lange Haare. 9. Die Geisselung Christi; er steht auf einem mit Blättern ausgezierten Postamente, zu beiden Seiten ein Knecht, welcher geisselt, das Capitäl der Säule hat reine romanische Formen. 10. Christus am Kreuze, die Füsse neben einander; auf der linken Seite, wo sich Johannes befindet, wird der Schwamm gereicht, auf der rechten Seite, wo Maria, das Herz Christi durchbohrt. 11. Die Grablegung Christi. 12. Die Kreuzabnahme, mit Sonne und Mond; Sonne und Mond haben menschliche Gesichter mit Strahlenkranz und der Mondsichel. 13. Christus öffnet die Pforten der Vorhölle, er hält einen mit dem Kreuze bezeichneten Stab in der Hand. 14. Christus als Weltrichter thronend, in einem von vier Engeln getragenen fast runden Nimbus, mit der rechten Hand segnend, mit der linken das offene Buch haltend, zu seinen Füssen die Welt als Hügel. C. Das Pulpitum und die Chorstühle. Tafel XXII. Das Pulpitum (Fig. 84) im Innern der Kirche würde sicher in viel höherem Grade die Aufmerksamkeit der Kunstfreunde auf sich ziehen, wenn nicht, wie gesagt, Diejenigen, welche den Dom besuchen, voreingenommen wären. Beim Ein-