I. ARBE. angibt, die er auf seiner Pilgerfahrt nach dem Oriente von Venedig aus gemacht hat. Da es bekannt ist, dass es keine grösseren Gewohnheitsmenschen gibt als Seefahrer, so dürfen wir annehmen, dass die Stationen, die Breidenbach an der dalmatinischen Küste angibt, sich durch lange Zeit erhalten haben. Noch mehr als durch die Pest ist Arbe durch den veränderten Seeweg nach Indien heruntergekommen, und wohl schwer würde es gelingen, diesen Ort zu seiner früheren Bedeutung zu erheben, obwohl der Boden der Insel in seiner für Dalmatien ungewöhnlichen Fruchtbarkeit und in seinen Salinen Hilfsquellen für eine grössere Wohlhabenheit besässe. Ein gefährlicher Feind für die Landcultur von Arbe aber ist die Bora. Von der Gewalt, mit welcher dieser Wind von den croatischen Bergen auf Meer und Inseln losstürzt, kann man sich schwer eine genügende Vorstellung machen. Er hemmt die Schifffahrt in solchen Zeiten vollkommen, wühlt das Meer in seinen Tiefen derart auf, dass die Luft mit Salzwasser geschwängert und dieses dann auf das Land geworfen wird. Fallen nun in den Monaten April und Mai die Salzwasser auf die Blüthen, so werden diese zerstört, und so Arbe der Früchte seines Bodens beraubt. Das heutige Arbe ist ein Städtchen von 240 Häusern und beiläufig 1000 Einwohnern. Auf einer vorspringenden Landzunge gelegen, mit alten Mauern umgeben, aus welchen die Kirchen und Campanilen hervorragen, hat die Stadt, vom Meere aus gesehen, eine pittoreske Physiognomie; aber im in Dalmacia. — Prenna proxime posita II. — Arpetina X. — Selva II. — Nybo XV. — Paygov. — Ponto duro XV. — Stantpontello I. — Santa maria de mela I. Insula gradis de Zara X. — Insula Fruso XV. — Insula longa distans ab insula I. miliaribus in Dalmacia. — Zara vetus proxime posita V. — Ad sanctum Clementem VII. — Verga V. — Morthera cum multis aliis adjacentibus quae hic non nomi-nantur XII. — Inontare XV. — Sibenigum XII. — Calcioco V. — Ad sanctum archangelum IV. — Zepulo dimidium. — Solta II. — Bratza XII. — Lizina XVIII. — Lissa distans ab insula XL miliaribus in Dalmacia. — Corzula proxime posita XVIII. — Lecatza XII. — Lagusta VII. — Augustin XX. — Meli da XXX. — Ragus I. — Croma VII. — Ragusa vetus XXIII. — Budua XXIV. — Insula Anti-phare XVIII u. s. w.