REISE-ROUTEN UND LITERATUR VON DALMATIEN. 39 Werk ist das im Jahre 1848 erschienene, im Jahre 1849 in einer deutschen, von W. A. Lindau besorgten Bearbeitung veröffentlichte Buch Sir J. Garden er Wilkinson’s (Dalmatia and Montenegro by Sir J. Gardener Wilkinson. F. P. 2 vol. London, John Murray, 1848) und „Dalmatien und Montenegro, mit einem Ausfluge nach der Herzegowina und einer geschichtlichen Uebersicht der Schicksale Dalmatiens und Ragusas’' (Leipzig, bei G. Mayer). Die beste Partie dieses Werkes betrifft Montenegro; was Dalmatien anbelangt, so steht es hinter dem Werke Petter’s weit zurück an Vollständigkeit, Gewissenhaftigkeit und Selbstständigkeit des Urtheils. Ein so welterfahrener und gewandter Reisender und Kunstfreund, wie Sir Gardener Wilkinson, hat das, was er erlebt hat und ihm berichtet wurde, mit vielem Verstände und vielem Geschicke benützt; aber es empfiehlt sich mehr zu einer angenehmen, anregenden Lectüre, als zu einem Führer für eine Reise und zum Studium. In der deutschen Literatur hat das dreibändige Buch: „Aus Dalmatien, von Ida v. Düringsfeld, Prag 1857”, vorzugsweise seines schlechten Styles wegen viel von sich reden gemacht. Die zahlreichen Anmerkungen jedoch, welche ihr Gemahl Herr Otto Freiherr v. Reinsberg und Düringsfeld den romanhaften Schilderungen seiner Frau hinzugefügt hat, enthalten so zahlreiche und schätzbare Bemerkungen, dass man nur bedauern kann, dass dieselben nicht selbstständig, entsprechend bearbeitet, erschienen sind. Ein Reisehandbuch in dem Sinne, wie es die Bücher Förster’s, Bädeker’s u. A.-sind, ist für Dalmatien nicht vorhanden 14). In Zara findet der über Dalmatien erschienen ist. Es ist bezeichnend für die damaligen politischen Zustände, dass auch dieses Buch nicht ohne Anstände von Seite der Censur erscheinen konnte. 14) In den letzten Jahren hat sich die Literatur über Dalmatien ausserordentlich vermehrt. Die Reise des Kaisers Franz Josef im Jahre 1857 hat den Anstoss zu mehreren Büchern gegeben. Naturforscher, Touristen und Ethnographen haben sich mit Dalmatien beschäftigt. Unter Ersteren sind D. O. Schmidt und D. E. Grube zu nennen, unter den Touristen, welche sich mit Dalmatien beschäftigt haben, sind Ruthner, „Das Küstenland und Dalmatien”, Wien 1880; H. No „Dalmatien und seine Inselwelt”, Wien 18701 und A. v. Schweiger-Lerchenfeld, „Die Adria”, Wien und Leipzig i883,