loo II. ZARA. der Säule beträgt unten 4‘i5 Meter, demnach der Durchmesser r32 Meter. Die zweite Säule steht vor dem Statthaltereigebäude und der Kirche S. Simeone auf der Piazza della Colonna. Die Basis derselben ist attisch, der Schaft cannelirt, doch fehlt demselben die unterste mit dem Ablaufe versehene Trommel. Das Capital ist korinthisch. Ueber demselben folgt nichts weiter, doch zeigen weit vorstehende, nicht antike Dübel, dass sich hier ebenfalls ein Aufsatz zur Aufnahme eines Löwen oder einer sonstigen Figur befand. Der Umfang dieser Säule beträgt unten 3-g2 Meter, demnach der Durchmesser 1-24 Meter. Beide Säulen stehen nicht an ihrem ursprünglichen Platze im römischen Baue, sondern wurden, wie gesagt, später errichtet. Sowohl der Standplatz in dem jetzigen Strassen-Niveau wie auch das Fehlen der Basis bei der einen, der unteren Trommel bei der anderen Säule sprechen dafür. Wenn man die Schäfte dieser Säulen vergleicht mit jenen im Unterbaue von S. Donato, stellt sich, unter Berücksichtigung der Verjüngung, eine Gleichheit der Dimensionen heraus. Die grossen cannelirten Trommeln entsprechen dem Säulenschafte auf der Piazza della Colonna, die uncannelirten jenem auf der Piazza dell’ Erbe. Die cannelirten Säulen werden, ein Ver-hältniss von 9% Durchmesser zur Höhe angenommen, circa 12 Meter hoch gewesen sein, und es würde hierzu das Friesstück in Pfeiler III (Fig. 11) gehören. Da das letztere 074 Meter hoch ist, Hessen sich die Dimensionen des ganzen Gebälkes mit: Architrav 074 -j- Fries 074 Kranz-Gesims Fig. 16. 090 (?) Meter annehmen, wobei die Säulenhöhe von 12 Meter sich zur Gebälkhöhe von 2‘58 Meter wie 4-6 : 1 verhalten würde. Jedenfalls entsprechen die Dimensionen einem ungewöhnlich grossen Gebäude, da die Höhenmasse der Säulen beispielsweise gegen jene der Prostasis des Pantheon in Rom (14-064 Meter) nur um 2 Meter, also um l/7 Zurückbleiben.