I. ARBE. 63 a) Die ehemalige Domkirche und der Campanile. Tafel I-IV. Unter den Denkmälern, die heutigentags noch vorhanden sind, würde die jetzige Pfarrkirche, die ehemalige Domkirche, die erste Stelle einnehmen, wenn sie nicht durch spätere Restauration ganz um ihren Charakter gekommen wäre. So viel sich aus den heutigen Formen noch ersehen lässt, ist sie eine dreischiffige Basilica gewesen. Das Mittelschiff, wie fast constant bei allen alten Basiliken, war noch einmal so breit, als das Seitenschiff. Die fünf Säulenpaare, welche das Hauptschiff von den Seitenschiffen trennen, scheinen noch gegenwärtig die alten zu sein. Die Capitäle haben durchweg ein einfaches Blattornament, wie es in allen übrigen Kirchen in Arbe vorkommt, eine Art Nachbildung von antiken Motiven. Die Apsis ist im Innern rund, von aussen mit Linien des Achteckes abgeschlossen. Für den Freund der mittelalterlichen Kunst sind in dieser Kirche drei Dinge vorzugsweise interessant: erstens der Ciborien-altar, zweitens die Chorstühle und drittens einzelne Theile des Reliquiars. Von dem Ciborienaltare geben wir auf Tafel I eine Abbildung. Derselbe ruht auf sechs Säulen, und ist mit einem über Eck gestellten sechseckigen Steindache bekrönt, dessen Spitze eine aus Marmor gearbeitete Blume bildet. Die Säulen und der obere Aufsatz gehören nicht zusammen. Ich habe keine positiven Daten finden können, um die Zeit mit Bestimmtheit anzugeben, in welcher der eine Theil oder der andere entstanden ist, aber das ist ausser allem Zweifel, dass die Säulen oder Capitäle und der Säulenfuss mit dem Charakter der vene-tianischen Sculptur am Ende des vierzehnten und am Anfänge des fünfzehnten Jahrhunderts correspondiren, während die Ornamente, welche auf den Flächen über den Arcaden angebracht sind, den Charakter der frühromanischen Kunst an sich tragen. Es sind dies nämlich die eigenthümlich verschlungenen Bandornamente, dann die Vögel, Pfauen, Lämmer, Kreuze und Kränze, wie ich sie in der gesammten frühromanischen Kunst in Cividale, Aquileja, Murano, Venedig, in ganz Istrien und