24.—- auf die 120 landschüczen zue fuess sambt irren beuelichs — leiten, vnd was die fürer der toppelhaggen geen, mon. fl. 455.—«. Die Auffassung osmanischer Befehlshaber soll nachfolgender Brief, aus dem Jahre 1578, darstellen welchen (von der Grenze) der Delibasa des Sandzaks zu Klis an den Grenzhauptmann Sebastian Lamberg adressiert hat. Dieser in türkisch-kroatischer Sprache verfaßte Brief lautet übersetzt beiläufig wie folgt: »Im allen hochgeehrten, jeder Ehre und Dank würdigen Sambastijan Lanbirgar ca-pitän von Hihac, vor allen liebe Begrüßung und holdes Kompliment. Wir haben euer gnaden Brief verstanden, in welchen Brief wir alles verstehn, was mir geschrieben ward schön ehrlich und verständlich; aber wir bitten und flehen aver Gnaden an, als guten Herrn, daß sie veranlassen, daß wir Zusammenkommen und in Liebe die Lanzen kreuzen. Es liegt alles an Euer Gnaden, ob es sein kann oder nicht, entweder ist Friede oder Waffenstillstand. Es gilt daß der Nachbar, dem Nachbar, der Ritter, dem Ritter in Liebe und Liebenswürdigkeit erkenne, nachdem beiderseits treue und ruhe herrscht. Wo die Herrn fürchten, daß es treulos und chaotisch zugeht, da geben sie kein Gehör. Hier Gottlob wollen wir uns in Liebe besuchen und trennen, wie es Ritters Gesetz vorschreibt, den Herrgott beten und aus Liebe die Lanzen kreuzen. Ich bitte, was immer geschehen soll zur Zeit geschehen, aber jedenfalls trachtet daß es geschehe. Ich delibasa ansehnlichen Sandsak zu Klis, habe geschrieben«. A. 1578 wurde ein »consilium aulae bellicum«, ein Hofkriegsrat in Graz gegründet, worauf Herzog Karl einen geheimen Rat und die Hofkammer ins Leben rief. Damals zählte die Nationalmiliz, bestehend aus der Warazdiner u. Windischen Grenze, ferner aus Husaren, Arkebusieren, deutschen Knechten u. Haramien (Nationaltruppen) insgesamt 6780 Mann. Nebenan das Bild eines Warazdiner Grenzhauptmannes. Am 1. März 1578 wurde in Bruck von den innerösterreichischen Ständen die Verpflichtung übernommen fl. 523,205.— für die Erhaltung des Grenzschutzes zu tragen. Dieser Pakt ist unter dem Namen »Brücker Libell« bekannt. Gleichzeitig wurde ein Artikel ausgegeben, um die Disziplin und Zucht herzustellen. Nachdem über den Warazdiner Grenzer Hauptmann Oberbefehl lange Zeit Meinungsgegensätze bestanden hatten, wurde schließlich ein »ewiges immerwährendes Generalrat der windischen und kroatischen Grenze« gebildet. Die Unterhaltungskosten des Grenz- 31