Albanesisciie Texte mit Glossar. 187 se ketú jane S. 33, i; ju te beni te gifre, si te beñe katsi, se S. 53 a; mos i bie, se ai iste bur in S. 46 a; me askér mos /iwnb, se S. 39a; mos u-tremb, se u jam S. 4t b; t ja mafts nuse djalit, se po s i more até S. 37 a; Jet té pune dua te m e deftóts, se ndri'se S. 50 a; ti mafts pulat mbernda ne fres, se po i lesova S. 58 b; do vets do mos do, se po s vajte S. 66a; u vete te gij iláts, se kam S. 35 b; nerí nuke fi, se tremben S. 39a; s e kemi koláj ketú, se S. 42b; tsis te birrtef se u s hellí dore nga ti S. 36 b; u-gezua sume, se i pelJíeu vajza S. 86 b; se arapit j a frosne émberine Arap Uzengia S. 40a; se di Jiind m i da ne S. 71 b. — se ist ohne Zweifel ein Ablativ; die Verbindungen me se (sehr häufig) und mbe se sind nach per se analogisch gebildet (man beachle, dass me aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem Ngr. entlehnt ist); dasselbe gilt von nga se. per — prej hat urspr. ablativische Bedeutung; in derselben Richtung deutet der Gebrauch des se nach Comparativen und vetsm. Demnach könnte man se ,denn‘ als Ablativ des Grundes auffassen. Die Fälle unter 3) beruhen aber augenscheinlich auf einer anderen Vorstellung (,von dem weg, dass . . ,damit nicht“), wie man wohl aus dem Fehlen des ,sonst' folgern darf (das allerdings auch in anderen Fällen fehlen kann; vgl. po u do vdes S. 80 a ,aber dann werde ich sterben'; se ai iieriu i Jmaj mos iste nerí i lig, é nuk i vete kurbeti mbare L 5). Es ist möglich, dass se nur durch eine analogische Erweiterung des unter 3) angegebenen Gebrauches zur Bedeutung ,denn‘ gekommen ist. Zu vergleichen ist die Verwendung des cymrischen rac ,before, from' vor einem Infinitiv in der Bedeutung ,damit nicht' (ZE. 678). — 5) u-trembme, se na Jiajen ,wir fürchteten, dass sie uns fressen würden'; u-trembtse, se me prit djälene ,ich fürchtete, dass er mein Kind tödten würde'; u-trembe, se te bene pabeslék ,Du fürchtetest, dass ich Dich hintergehen würde'; trembem, se me vrini ,ich fürchte, dass Ihr mich tödtet'; sakén, se i jep kemisen ,hüte Dich, ihr das Hemd zu geben'; vgl. Jarník Pí-ísp. S. 7, 2 und Dozon S. 60; auch sakén se mos i jep kemisen. Auch nach Verben der Furcht steht das pleo-nastische mos, s. mos 3); t i bij, trembej, se digonej ,die Schlange zu schlagen fürchtete er sich, damit man es nicht hörte' vgl. 26b t e Jiap atji, trembej, se mos zgonej vajza. — 6) Durch analogische Erweiterung des unter 5 angegebenen Gebrauches bekommt se auch in anderen Fällen die Bedeutung ,dass‘: a) pandeliu, se prifti ulej é mbliö gure, líe te vij t e vrit ,er glaubte, dass der Priester sich bückte um Steine zu sammeln, damit er ihn tödtete' (pandeJiu ist hier fast = ,fürchtete'); weitere Beispiele unter di 3) und duJcem 2). — b) Auch vor directer Bede: ai nerí, líe te te frote, se niste irnjai . . . ,der Mann, der Dir sagt: Sie gehört mir . . .'; i {bote ipja, se nketé hal ke ?« ,der Adler sagte zu ihm: Ist das Deine Sorge?' — c) ja — ja se: ja me frua, ja se u do t ikij S. 59b; ja me sjel dzeväp, ja se te pres koken S. 63b; ebenso nach jo hot: ne m i glodts, u do peltsäs; jo hot se nuk i gloöe, até here do friej porten ,wenn Du die Räthsel lösest, werde ich bersten, wenn nicht, werde ich die Thüre aufbrechen (und Dich fressen)'; te bie perpós é te frihem, jo hot se po do ti, edé te vjen u, eja e ha m ,(ich gehe nach diesem Abgrund) um mich hinabzustürzen und mich zu tödten; oder, wenn