Albanesische Texte mit Glossar. anakoluthisch VI, i sendoS VII und sonst. Prädicatswort bei u-mesua (s. Glossar), «-ii^rt/VHI, ve/e (Glossar). 2) Accusativ. Nach türkischem Muster Object bei Umschreibungen wie bij sunet (= sünet), sehir, kabül u. s. w. (Vgl. Glossar bij 1 4). Auch bei le vasjel, ve re. Beim Passiv, s. Glossar skuml, tund, huhem; trmbej Kusine »fürchtete sich vor Bussland« Lied; vgl. tafosem. Adverbiell lodren e pare IV; t c marts pese kind X. Vgl. buze, male; reze ¿tepise — ne reze te stepise L. — Anakoluthisch Maro Perhituren . . . u-be prinzipe&e XII. 3) Genitiv. Objectiv s. frike. Das Gekaufte: te gomarit X, Gloss. 1) i. Beim Superlativ s. 2) me a); vgl. ma<). Definitiv: iS ¡jatuar sume, se ¡jidehe ate pune te ¡jus benej »war ein erfahrener Jager, denn immer betrieb er diese Sache, die Jagd«. — Als Dativ: j a hipi kalit s. Glossar 2) i (partitives Object). — i ha buken XI »esse sein Brod«; j a pa lamburane S. 25, i vestroi diepat IV; dzamärene j a mbajti vajza »die Prinzessin behielt seine Flöte (nahm ihm die Flöte und behielt sie)«; ¡je nuk i ¡jeli väjzese »(er untersuchte die Tochter, damit sie nicht eine Waffe bei sich hatte, aber) er fand nichts bei ihr«; i ¡jeli kufetat IV (t ist Dativ); (je ... he 8 i dua VII; vgl. i mori zogun u. s. w. unter mar; — pa väture di vjet akomi babait vdekure VIII s. S. 22 Participium. — Als Locativ s. ane, det, ude; so vij ¿kälavet. — Als Ablativ dika gazit »un'eDavu emo ta yt^otu« Lied; hilk-u meje »fort von mir« Lied. — Ueber te kam baba »Du bist mein Vater« u. s. w. s. kam 14). 4) Die bestimmte Form. Vertritt bisweilen ein possessives Pronomen: ndzori üiken »sein Messer« X; i ■dote t emese XI. — Vgl. Glossar unter wen; so noch gruaja »eine Frau« L 16; grüaja kis kesure bürene IX; ka bere vaki, te mbetete gruaja per ¡jizme me bare? »ist es je geschehen, dass eine Frau halb-schwanger bleibt?« L; kusia »ein Kessel« L 14; po t e sij zögune »wenn er einen Vogel sah« s. ¿pttöj; zogtit »eines Vogels« s. e 2); beri fore, sa te zij lisin eöe t e dru) t e ben si terkuze »er bekam eine solche Kraft, dass er einen Baum fassen und ihn wie ein Seil drehen konnte«; Hfj&iete prape i vdekuri? X. Es handelt sich in diesen Fallen um jedes beliebige Individuum einer Art. Vgl. lekure nga te risit VIII. ^rwandt sind die in der Schlussbemerkung zu ke (Glossar) behandelten Ausdrücke für »solcher«; vgl. noch ate djale, ke te me pelhene S. 25. — kis gruan »war verheirathet«. — he kuieriu i Janos, ne velane tim. he mbesen time, s. Glossar im; he teton e saj XII. — 2*