Glossar. Auf die Märchen wird nach der Seitenzahl verwiesen (a = obere Hälfte, b — untere Hälfte). In den Vorbemerkungen wurde dagegen mit I II III u. s. w. auf die Märchen verwiesen. Mit L I, L 2 u. s. w. verweise ich auf die Aufzeichnungen über Volksglauben (aus Leküresi). — Bei der Ausarbeitung des Glossars ist Meyer’s Wtb. immer als bekannt vorausgesetzt. a a l) Disjunctivparlikel, 2) Fragepartikel, s. Meyer, 3) Interjection S. 54 b; ts pan? a pätsins belans Lied; a i mjeri Lied; a dere-zi L (s. unter dere). Hierher aingrat Reinhold Wortsamml.; zu lesen a i ngrät; Fern, aingrate Antholog. S. i für a e ngrats. Ferner a vizdo Reinhold unter ßets. adzaip ,7teqisqyo, merkwürdig1: kam pars ne puns sot, Ke ists sums adzaip ,ich habe heute etwas gesehen, das sehr merkwürdig ist', bsri a. = u-msrie ,wunderte sich' S. 49 b. Aus tii. Plur. *adzaib ,choses extraordinaires, merveilles1. aferöj ,ich nähere mich1. Wird mit einer Präposition verbunden: ms ns vsnd, ns vsnd S. 40 b, ne kuia, äfsrs atit ,nähere mich ihm1, S. 91b; mit Adverbium: atje S. 28 a; absolut: afs-ronej dreka S. 54b; mit ts oder Jis ts: tani atä afsröjn ts vins Jetzt werden sie bald kommen1, afsroi ts vinej ns ililii ,er war schon beinahe erwachsen geworden1, afsroi Ke t i Dos, se nga s stspi is, po nuk i d-a ,er war nahe daran, ihr zu sagen, aus welchem Geschlecht er war, aber er sagte es ihr nicht1, Id i prit mis, sa j a hsngri miste ts tsr ts brinss 'kalit egrs, edé i djeu eöe tri brih, sa j u-afsrua, Hs t i rsmbén zéms-rsn kalit egrs (Beschreibung eines Kampfes zwischen zwei Pferden) ,der riss ihm Fleisch weg, bis er das Fleisch auf der Rippe dem wilden Pferde ganz weggefressen hatte, und er zerbrach ihm auch drei Rippen, so dass er nahe daran war, dem wilden Pferde das Herz zu rauben1 [j vor u-aferua ist wohl = ,dern Herzen1). Im Aorist wird auch die passivische Form gebraucht: j u-afsrua ms afer ,er kam ihm näher1, S. 91b, si ts afsronet mb ans Miss L 18, si u-afsrua lubiss L 18. ahjere L, s. Meter aliers. aí fern, ajó n. atá (S. 83,1 5), acc. m. und f. até, dat. atit fern, asäj; plur. nom. acc. atá, fern, und n. (S. 80, I l) ató, dat. ature. Für atit auch atija S. 45 a. Nach gewissen Präpositionen kann das anlautende a in até atá ató fehlen: me ts S. 86 a, me to, me gid-s ts, rnbi ts, rnbi ta; auch ns-ms to S. 80a (falls nicht Fehler für ns-ms ts). In L heisst der Dat. Sing. atij\ Plur. atire. e bukur e öeut kis até, Ks me te futulúars sine benej’, ts ts duaj ,die Schöne der