114 Holger Pedersen, he kis mbetur mali ,weii der Reich-thum in fremden Händen geblieben war* (vgl. Meyer Kleine Gr. 89, 38). Speeiell bezeichnet i lir i bótese den Bräutigam. Lied (== Miteos 64, 24), vgl. Mitkos 68, 28 und 1 1, 53: i bir i botes, spetim i hohes ,ó |tVog, f¡ aiorrjQia rfjg xecpcchrjg uov (f¡ vjcav-öqevf.iévr¡ xó^rj ànévavrt tòjv yovéiov ryg)1. Mitkos 198. ñe bot e liuaj Hahn Texte 140, 11 (die Braut). Aebnlich wird der Bräutigam im Russischen und Lettischen bezeichnet, s. Zubaty, Arch. f. sl. Phil. XVI, 406. bote ,Erde‘ mbloòi nga lido bote, he is ne duná ,er sammelte von allen Erdarten, die es in der Welt gab*. Plur. te gilt a bóterate. bene gropen eòe e mbuluan me get)-e eòe me bote ,sie gruben die Grube und bedeckten sie mit Laub und Erde*; djali tani iste tretur è iste bere bote ,der Junge ist jetzt verfault und zu Erde geworden*. brank ,rpvlaxif¡, GÍóeQa1 Lied 3. Zu bürget bildet là Plur. budaléñ S. 77 b. Meyer budäl. bube s. unter 1 ) sos. budi äh ,(povyúoti [nov ßyalvei 0 v.ajtvòg), ■x.anvoòòxt]1- S. in den Anmerkungen zu VIII. bufile: pule b. ,y.óia /.ù nreqú sig %a 7tóòia v.al eig rb xe(pàì,il Lied. buke ,Brod* S. 80b; ha buhe überhaupt ,esse, nehme eine Mahlzeit ein*; 1 ha buken ,ich esse sein Brod* S. 79 b; kis ne muaj pa buke. eòe fonej me bare ,sie halte einen Monat lang kein regelmässiges Essen eingenommen, sondern lebte von Kräutern*- Vgl. po 6. burék (besl. Acc. burekun) und burèh Räthsel 7 i7tivai. burini ,Quelle* Lied 5. Meyer unter vrujori. buze ,Mund* djeva buze marsit L 10; u-puAhie buze me buze ,sie küssten sich auf den Mund*. ,Der obere Rand einer Schlucht, y.qe(.i6gi: vate me ne buze eöe e hoöi nga buza perpös ,er ging 'zu einem Abgrund und warf ihn vom Rande hinab*; ne buze, he is e lart S. 7 6 b; aferoi ne buze te skembit ,er näherte sich dem Rand des Felsens*. Zur Bedeutungsentwickelung, vgl. die von Meyer gegebene Etymologie zu ane. d dado j/ntjTeQa1 in zwei Liedern, das eine = Mitkos 64, 24. Das andere Lied wurde als wlachisch-tschamiscb und das Wort dado als wlachisch bezeichnet. Vgl. Meyeb Wtb. unter dade. dal 2. u. 3. Sg. del Imperf. 3,-Sg. dil Imperativ del Aor. dola Part. dale. 1) ,gehe aus, komme aus* S. 74, 20; nga valte S. 67 a; doli sipre S. 76 b; nuku me del spirti S. 38 a; i doli sevdaja S. 83 b; dili jaste S. 28 b, per jaste S. 87 a; sum i urt i doli 7iami ,er bekam den Ruf, sehr klug zu sein* Lied; del dieli L 4. Vgl. rene-dale. S. pelua. — 2) ,komme zum Vorschein*, ,begegne* (bes. mit perpara) gaja i dil me mire S. 89 b; me dual tre nerez S. 70 b; i doli engeli perpara S. 29 b; doli repara hösevet, S. 76a; ts fai i doli repara, nga ajö haj ,was für ein Gericht ihm zufällig vor Augen kam, von dem ass er*. — 3) ,entstehen* pa dale lüfte S. 4 8 b; do te dil pune S. 63 b. — 4) ,übertreten* tsi's dole •nga fjala ime? S. 60 b. Auch ,sein Wort zurücknehmen* i erdi rend, po s mund te dil nga fjala ,es that ihm leid, aber er konnte sein Wort nicht brechen*. — 5) ,endigen* mbe te dale te marsit L 10; ndeni, sa doli klisa, eöe zune nerezit e dile ,er wartete, bis der Gottesdienst zu Ende war und