144 Holger Pedersen, Danach ist K. Z. XXXIII 841 zu modi-ficiren. kupstoj 1) ,merke* usi kupe-tova eòe i muaf è i héngéfe ,oline dass ich es merkte, nahmen sie sie und assen sie“; S. 43, 21. — 2) ,ahne, erratile, rechne aus* S. 73, 2, S. 74, 14; kupetoi kéngene, He is e Selimese ,er konnte hören, dass das Lied eines von den Liedern der Selimé war*. — 3) leali kupetonej me sums nga djali ,das Pferd war klüger als der Junge' vgl. di] dits kupetón nga käfsete S. 78 b. — 4) ¡verstehe' u nga laß it nuke mund te kupetój S. 80 a. — 5) ts kupetove nga kejó pune? S. 80, 10. — 6) tsis me kupetón ? do seronem a jo ? (zum Arzt) ,was meinst Du von mir? werde ich gesund werden oder nicht?' — 7) e kupetüare S. 41a. kur 1) fragend ,wann‘. kur do e mäfsne? S. 40, 37 prisne, kur te vinej sabati S. 72 b; t e ruajn, kur vjen S. 91a. — 2) temporale Conjunc-tion a) von einer sich wiederholenden Handlung mit dem (Präs.) Ind. L 1 4, 18 u. s. w. kur hiöene, -frone L 13; kur keputin öent S. 78b; kur vij ne tétua S. 82b; kur vinej ne stepi S. 82 a; kur me prit arapi S. 66 b. - b) von der Zukunft mit dem Conjunctiv. kur te benem nuse S. 42 b. Die Grenze zwischen a und b ist schwer zu finden. kur te dale, iste e mira ... L 8, kur te liaj . . . nulte ben, He te . . . L 16, kur te haje . . . e mira iste L 1 6 lassen sich dadurch erklären, weil der Nachsatz eine auf die Zukunft bezügliche Vorschrift enthält. Das ist indessen auch bei kur vete . . . frone, ke t a spjere L 8 der Fall. Der Unterschied ist der, dass hier ein bestimmter Zeitpunkt bezeichnet wird, während in den Beispielen mit dem Conjunctiv ein unbestimmter, vielleicht eintretender, vielleicht ausbleibender Fall | angegeben wird. In kur te jete gär-pere . . . -frone, ke stepia ka'kizmét te mire L 1 beruht der Conjunctiv auf derselben Unbestimmtheit des angegebenen Falles. — c) von der Vergangenheit mit dem Ind. a) kur se (hist. Präsens) S. 27, 11, S. 73, 38; kur ves-trón; kur i pa, u-merie S. 41, 29, S. 76, 13, S. 82, 27, S. 89b, kur e pa, u-patàks S. 42 a, kur e pane djd-lene S. 66, I, S. 40, 10, S. 82, 3, S. 86b, 88 a ; kur vate S. 81a, kur vajte S. 80, 19, 20, kur vane S. 86b, kur duale S. 81 unten. Belege nur bei den Verben ,sehen' und ,gehen'. Vgl. unter ke 3) d) — ß) Nach dem Hauptsatz: kur pa éndefen S. 88 a; kur vate Maro Perhitura S. 83b; nek ai vend, Ke finej, kur tsanej dru ,nach dem Ort, wo er wohnte, als er Holz spaltete (als er Holzhauer war)' ; kur benej zja-fétete S. 88 b. — d) po kur se djali, per ne tsike vjen ajó ipja S. 33, 17; po kur se, ke doli langori S. 58 b; hipi mbi lis te sij zojte . . . eòe benej sehir me zog ; po kur vinej ne garper te liaj zojt\ djali e pa gärperin, si brine zojte, eòe e vrau ,er stieg auf einen Baum um die jungen Vögel zu sehen . . . und er stand und betrachtete die Jungen; dann kam plötzlich eine Schlange herangekrochen um die Vögel zu fressen; der Bursche sah die Schlange, als die Vögel schrien, und tödtete sie'; zuri è i bij dzamares ; po kur me te rate dzamàrese, zune è mblidesine askér è i done atija, ke ,...'; ai si pa aslü, u-tremb ,er fing an die Flöte zu blasen; aber plötzlich, nachdem er die Flöte geblasen hatte, fingen Kriegsleute an, sich zu versammeln, und sie sprechen zu ihm : ... ; als er dies sah, erschrak er'; i frot ai fere: ,s kam te hola, po na te me friets ne lire‘ .. . eòe vuri dórene mbernda ne kulete; po kur ne kulete gen ne lire, eòe j