22
Holger Pe DER SEN,
hat ihn dahin gebracht, dass er ihr miltheilen wird«; te tiatst, tt bieté Vili; u tt ftatée, He alà gurt do na ndzérene pane Vili. Das Perfectum absolutum ist eben ein präsentisches Tempus; umgekehrt Impf. Conj. nach dem historischen Präsens: vele tt mir XI.
7)	Modus. Ueber den Gebrauch des Conjunctivs s. tt und die Conjunctionen und relative Wörter, worauf dort verwiesen ist. Ueber den Optativ s. 2) nt b) und mos 4) 6); ausserdem in Wünschen.
8)	Pa itici pi um. Mit dem Artikel wird das Participium als ein gewöhnliches Adjectiv behandelt; ohne Artikel unflectirt: fdrerate isnt ndart »die verschiedenen Arten Getreide waren gesondert« (isnt ndurt ist »Plusquamp. absolutum« des Passivs); i mbajti fsehur tt gaste koket »die 6 Stück (Aepfel) hielt er versteckt«; kis kalre lambada <)ezur III, vgl. unter i) pa. — Schwanken zwischen adjectivischer und verbaler Verwendung: nt vult pese òjelt vjet rate ne det iste me mukim, ke te (jtndet? »kann man ein Siegel finden, das vor 50 Jahren ins Meer gefallen ist?«; o disék i kuk, i ri, i pa fjéture neri, vetsem ime eòe li »neues, rothes Bett, worin niemand geschlafen hat, nur Du und ich« Lied (Mitkos 64, 24: élroj diléék te kuk le ri, pa fjéture as neri). — Acc. mit Participium im Sinne eines Objectivsatzes: e ¡jeti karselen mare »er fand, dass der Kasten gestohlen war (er fand den Kasten nicht, weil man ihn ihm gestohlen hatte)«; i pa gliétin te prere »sah, dass ihr Finger abgeschnitten war«. — Im Dativ zum Ausdruck einer Zeitbestimmung: pa välure di vjet akomi babait vdé-kure VIII. — Ueber das Verbalsubstantiv s. z. B. unter ha. — per tt éitur me mire X. me te fole djali, zuri birbil gizari è kendón III; me te vene poòéne djali, j u-prene muéteria handziut »als der Bursche die Schürze angelegt hatte, gingen die Kunden dem Gast-wirth verloren«; passivisch: me te zene blegtriti XI; me tt bere hazer djali, nt le friture beri kali, eòe ketseu djali »als der Bursche sich vorbereitet hatte . . .« (s. unter nt).
9) Nebensätze. Ein zweigliedriger fragender Nebensatz braucht keine einleitende Conjunction: ti do vité me a nukt vjen, s kam hadiét u VIII. Vgl. kt 3) a) und se 7). Auch ein Bedingungssatz kann ohne Conjunction ausgedrückt werden, jedoch wohl nur beim zweiten Fall eines Dilemmas: ne dats te vits, eja; nukt do, mos vjen »wenn Du mitgehen willst, so komm ; wenn Du nicht willst, komme nicht«; ne sptlofsa dot, épttova; nukt spttova, le te pesój IV;