Albanesische Texte mit Glossar. Das Präsens und das Imperfectum werden bisweilen für das luturum und Futurum in praeterito gebraucht. Für das negirte Futurum steht gewöhnlich das Präsens s. mos 10) a); ebenso nacli sc »denn sonst« s. Glossar se 3); als Beispiel für das Impf, kann gelten: t i bij, trsmbej, se digonej »die Schlange zu schlagen fürchtete er sich, denn man hatte es gehört«, falls der Satz nicht richtiger unter sc 5) anzubringen ist. Hieran schliesst sich s kis se tS bsn XII, as ngaha iktn kiS S. 27; nuks in a sei mua ksts gomär? Antwort: t a Ses X; pse s e marlon alt Hupt? Antwort: e martoj, po s i gsj bufs »weshalb verheirathest du nicht dies Mädchen?« »Ich werde sie gern verheirathen, aber ich kann ihr keinen Mann finden« Lied (vgl. Hahn 132, 24); u e bij alt puns po . . . S. 26; e mar, po dm te vete IV; vete, po l u tiualS VI; ku te duatS ti, alje vemi S. 26; i kam per dreks S. 28; na ns kind lira, cd'e nestre pas drekc Is vetS c te zslS Is klats mbi var te atil . . me te part plaka te ne kind lirate, klanej ajö tu mtiaj »da hast Du 100 Lira, gehe dann morgen Nachmittag und fange an auf seinem Grab zu weinen . . . Als die Alte die 100 Lira sah, war sie bereit, einen ganzen Monat zu weinen«; dukej S. 31 Z. 3; mir iS XII; doje XII; t e kiS pars, e kiS mars »wenn sie ihn gesehen hätte, hätte sie ihn genommen«. — In conjuncti-vischen Nebensätzen steht das Präsens, wenn der Hauptsatz präsen-tisch oder futurisch ist; dagegen steht das Imperfectum, wenn der Hauptsatz das Präteritum hat. (Diese Regel gilt nicht in allen alb. Dialekten; in den bei Meyer Kl. Gr. gegebenen Texten wird für das Impf. Conj. häufig das Präsens Conj. gebraucht, was mit dem Neugr. übereinstimmt). nuke dua, te ms japtS nertz S. 26; ts mir nertzite, i vinej turp S. 26. Eine scheinbare Ausnahme besteht darin, dass das Präsens Conj. auch nach einem Hauptsatz im Präteritum verwendet wird, wenn es sich um eine noch fortdauernde Absicht (Befehl, Willen, Möglichkeit u. s. w ) handelt, was nach dem Perfectum und nach dem Aorist im perfectischen Sinne der Fall ist: ms mns ns lies, te ms Spien X »sie haben mich in den Sack gesteckt (rr: ich liege hier im Sack), damit . . .«; mbreti i ndzori site burit tens, sebcpi ke te na mars neve »er hat ihm die Augen ausgestochen, damit er uns nehme« IV, aber vorher: j a ndzori site djalil sebepi lis t i mir grate »er stach ihm die Augen aus, damit er ihm seine Frauen nähme«; i vuri grüaja, ks t i mssons ¡jälste e fSelmra XI »die Frau %