184 Holger Pedersen, fsmb ej S. 3 9 b Passiv u-fembien S. 92a (,umarmten sich'); S. 40a (Kampf). f emp § öj ,Xvyt£io‘ (einen Zweig) L. runde , das getrocknete Lab in Milch aufgelöst' L. S. rendes Meyer. f i Aor. ndena Part, ndenur ,sitze', ,halte mich auf' (auch oft mit ,stehe' ,liege' zu übersetzen), ,bin (eine Zeitlang)' pse s ndtna S. 25b; fi zguar opp. fle; fij sekeldisure S. 61a; finej e mbanej ves S. 78 a; eja e fi mbe de, mos fi he /csmbe ,komm und setze Dich, stehe nicht'; ndeni e punonej ne are ts tij ,er blieb auf seinem Acker und pflügte'; ndeni tsa koke mire ,er betrug sich eine Zeitlang gut'; ndeha auch ,setzte mich'; kis ne ndenur ¡hatten sich angesiedelt'. rikil — fiken bei Meyer; Auflösung des Räthsels ha e ha, biD-e s ka, das auch bei Hahn Texte 161, 50 steht. Mitkos 39, 77 hat es nach Hahn aufgenommen, gibt aber durch Verwechselung der beiden ital. Wörter zecca die Auflösung ,xb voutüuaTO-X07tel0v‘, sehr verblüffend für denjenigen, dem, wie mir, das corpus delicti vorgezeigt worden ist. rj eie s. Meyer 2) ret; hed fjetin und fjetet ,werfe das Netz hinaus'; die letztere Form wird Neutrum sein (der Plur. wäre auffällig). rötula sufrait S. 33a, Sendet S. 79b, vetehes S. 46 b; fine red fotul ,stellen sich in einen Kreis'. rud: les fud ujcX'o x«t y.ovto1 L, s. Meyer rudo u. vgl. fuze. rufis Aor. fufiti L 18, vgl. Meyer rufis. ftlS ,Traube'. fuze ,7TQÖßaTov nov e%ei -/.ovro rb f.taX’ki1 Lied. S S steht nur vor dem Verbum oder vor den zum Verbum gehörigen pro-klitischen Pronominen; Verbindungen wie s gekundi Dozon kenne ich nicht. S a (vgl. Verf. Festskrift til Vilh. Thomsen S. 255 f.) l) fragend: sa do? S. 72 a; als Acc. der Zeit s. unter bij 7. — 2) im fragenden Nebensatze: d-uaj me pazàr, sa do S. 71 b ; use di, sa te kerkój ,ich weiss nicht, wie viel ich verlangen soll'. — 3) relativ: te gid-a hilete, sa hilé keniju S. 69a; sa kam bsre, s kam as ne S. 79a; me oft sa gezdise ,Du bist genug herumgelaufen'; nga sa jesem atjé, as ne s e kupetoi ,von allen, die wir da waren, merkte es keiner'; sa úerez ke te sij S. 77a; bjer me rie batse, sa fore ke ke S. 62 b; te biets me sa fore ke te kets S. 62 b; te gi'hwet, sa vasaz ke isne mbernda S. 8 6 a ; sa Ke te kets razeiék, Ke te me japs pará, a-m ,gieb mir so viel Geld, wie Du mir geben willst'; — sa ms Dele te ketseni, eóé me sume S. 7 6 a ; sa me Dele Ke vij kali ne det, ake me surne i bij me dru ,je tiefer das Pferd ins Meer hinausging, um so mehr schlug er es mit dem Stock'; — i ra vendit nga te katre anet, sa kis sinorin e tij ,er lief in allen vier Richtungen durch das Land, so weit er sein Gebiet hatte (so weit sein Gebiet sich erstreckte)'; — sa pa mbléóurE ki lemsi, nukefeks dita ,bevor dies Knäuel gesammelt (gewunden) ist, wird es nicht Tag'; sa per palát S. 62 b; sa per te fàlure S. 63a; u kis vene buke eòe fai, sa per uöe ,er halte ihnen Speise mitgegeben, so viel sie unterwegs brauchten'; kis zapuar ne mal eòé ne fuse te tere sa per di fsátera vend ,er hatte einen Berg und eine ganze Ebene eingenommen, so viel Land wie zwei Dörfer' ; — u-lafós ajó, sa u-lajós