Albanesische Texte mit Glossab. 203 vate ajó pune di muaj, he s lane vend pa gezdisur, po ge nuhe gene ,(sie fanden kein Wild;) dies dauerte zwei Monate fort, wo sie keinen Ort undurchsucht Hessen, aber nichts fanden1; — u-semtir, vate te ngord, eòé e Sere ,(das Reh) wurde krank und kam dem Tode nahe, und dann schlachtete man es1, vgl. ngr. srrjys vet (hcoiJcivij ; — te veje hoha ime s. 2) apo ; vane parate ,das Geld war und blieb fort1; vane He te tri grate S. 75 b; in einem Lied bedeutet vate ,ist fort, gestorben1, vgl. tii. gitmek. vete gelbst1 S. 54, 36; ne mbreti vet ,vor dem König selbst1; nuk e haroi, po deli è la vete ,er vergass ihn nicht, sondern liess ihn absichtlich zurück1; me eròi gaz vete S. 78 b; ngoròe vete S. 6 4 a ; hàpene vete L 6 ; vgl. dore ; vet i trete, vet i gaste ,mit 2, 5 anderen zusammen1 Lied; — n a di vete ¡einige Personen1 L (s. Hahn, und Meyer Kl. Gr. 72 I V. H). v è t ehe : als Acc. te vrit vétehene S. 45 b; s. rnbleò ; mer ne tjetre mir et si vétehene S. 40 b; zwei Beispiele unter nga 3) e) ; nach Präpositionen : eròi ne vétehe S. 35 a; s jese nde vétehe L ; te tejap gizmen e mbretlekut,, eòé te benets mberét ne vételie ,ich werde Dir die Hälfte des Königreiches geben, so dass Du ein selbstständiger König wirst1; mos e bene dot me vethe Lied, s. dot 3) ; me vétehe S. 81 b ; i his me vétehe ,er hatte die Nüsse bei sich1; e beri fukarane vela me vétehe ,er machte den Bettler zu seinem Bruder1; mori tsa lira eòé i fsehu mbi v. ,er nahm einige Goldstücke und versteckte sie auf seiner Person, auf seinem Körper1; vigne nga ne platshe mbi v. vajzes (vajzes ist vom Yerbum, nicht von vétehe abhängig) S. 83 b; per vétehe te ture S. 82 a; e vuri mbe òe äfere vétehene ,er gab ihm Platz neben sich selbst1; e mori prane vétehes S. 86 a, 87 a, e mbajti prane vétehes S. 87a; repara vétehese S. 62 b. véteme: his ne vajze te v. S. 25a; ne djale te véteme S. 36b; ohne Artikel : mbeti me até djale véteme S. 59 a; iS vetem S. 81 b; vetem dasurin e zoteris sate dua ,ich will nur Deine Freundschaft haben (und keine Belohnung)1; vgl. sa 5); kes véteme S. 78 b. veté: v. v. S. 53 b; auch v. ev.; me ne tjetre konák veté S. 6 8 b, vets ne konáh S. 69 a. Davon vetsáj S. 81a. vetém: mua vetsm Perendia vete mund te me spetone ,mich kann nur Gott selbst retten1; vgl. unter te 1); vet Um se s. se 2); atjé ñeri s hipenej dot, vetsm se zojt vijn atjé ,da konnte kein Mensch hinaufsteigen, nur die Vögel kamen dahin1; u mbételin atjé te giíhi pa situr, vetsm sa liajen vet ,es blieb ihnen alles da unverkauft mit Ausnahme von dem, was sie selbst assen1. ve 2. PI. veni Conj. 3. vere Imperativ vere Impf. 3. vij Aor. 3. vuri PI. vune Part, vene Passiv vihem Aor. 3. n-vu; L 2. PI. viri. l) ,lege1-. vere ne dru ne dege S. 56 b; t i veme ne karsele S. 61a; te vere kazanen S. 66b; neke vihesin sufrañet ,wo die Tische gestellt wurden1; e vuri mbe de ,hiess ihn sich setzen1; anders S. 7 4, 33; vuri poste S. 42a; — u vuri buhe S. 69a; pim vérene he vu mihu ,wir tranken den Wein, womit der Freund uns (im Gafé) bewirthete1 L; i vij buhe ,er gab ihm Essen mit1; — his vene te zite per vajze ,er hatte Trauer angelegt1; me te vene podene djali ,als der Bursche die Schürze angelegt hatte (d. h. Kellner geworden war)1; e vuri hapelon ,er setzte den Hut auf1 (opp. ndzofi); — 2) mori dri edé i vune S. 27b; tsdo he vij mbernda S. 29 a. — 3) * vuri sevdá S. 3 6b; gedér mos te vere S. 49 b; do vere mer äh S. 37 a. —