Albanesische Texte mit Glossar. 155 verschieden zu sein; anders si ikne, Ke müare ude mergüare, rane ne vende te egra ,als sie aufgebrochen waren, und einen weiten Weg zurückgelegt hatten, kamen sie wieder in wiJde Gegenden1; — mori e stroi sufrän S. 33a; vgl. unter «g; — s mund te mir ves, se ts zog is ai S. 91 a; mir ves, se ts lafosesin di dit merguar ,er konnte hören, was man in einer Entfernung von zwei Tagereisen sprach1; e mori ves, li e S. 90b ,erfuhr1; nga keto lafe as ves mund te marem as dzeväp mund te japem ,aus diesen Worten können wir nicht klug werden, und wir können keine Antwort darauf geben'; u-muar ves laß ,das Gerücht wurde bekannt'; — i miresin ltembet S. 65 b; i viare ,verrückt' S. 78 b; vgl. zur Bedeutung lat. eapior. mär sie S. 82 a. (>n a f o s c -in) u-marös ,ist verrückt geworden' L. in a S e ¡vielleicht' Meter inbase, m astrale ,Südwestwind'. In gr. ¡.laiaxqog, das aber nach den Angaben meines Gewährsmannes ,Nordwestwind' bedeutet, U-matj äs, Ke t i bij , eioiua-orrjxE1 ,er erhob die Hand um ihn zu schlagen'; wechselt mit u-hap. Vgl. Meter matem. Zu dieser Bedeutung des Verbums mat vgl. lit. möju ,winke' sl. majati, machati. m b aj Aor. mbajta Part, mbäjture Pass, mbahem Aor. Pass, u-rnbaj (stebt vor einem Vocal). In L (mbd) 2. PI. mbai 3. PI. mbane L 9. — l) ,halte an, halte zurück' desi t e mban S. 86b; mbajti mufine S. 83b; kualt ,die Pferde, den Wagen'; e porsiti Jce t i mban vete ,befahl ihr, die Eier für ihn zurückzuhalten (sie nicht an andere zu verkaufen)'; e mbajti di muaj däzmenE ,setzte die Hochzeitsfeier zwei Monate lang fort'; Passiv S. 52, 22; mbahi, de nga dovleti mos liahi ,hütet Euch und beklagt Euch nicht über die Regierung' Lied; •— ,behalte' gürete S. 61b; — i ra öjete dufelie eòe dot zogun s e mbajti ,er feuerte zehn Schüsse auf den Vogel ab, aber tödtete (behielt) ihn nicht'. — 2) ,pflege' ein Kind S. 81b, eine gebärende Frau S. 90b; — ,unterhalte' sume me he mbäjture ti, tani do paguaj u ,lange hast Du mich unterhalten; jetzt will ich bezahlen' ,7toXv f.i eye Lg ßaara^EL1. — 3) ,beobachte' L 9. — 4) ,trage, transportire' ,v.ov-ßall'Ciij1. S. 24 b, S. 62, 33. — 5) mbaj ves ,horche' S. 83 b, S. 78 a; m. Acc. e mbanej ves kengen ¡horchte dem Lied'; t e mbaiien ves, se tsis d-os ,sie sollten auf ihn horchen, was er sagen würde'; ¡gehorche' (m. Acc.) S. 70b; e mbajti ves djälene, ,er folgte dom Rath des Burschen'. — mua meri mos me mbai ,traget keinen Groll gegen mich' Lied. mb ài" a zi ,von vorn' (Gegensatz präpazi). mb etem Aor. 3. mbeti PI. mbeme 3. mbene Opt. mbets 3. mbete Part. mbéture (kam mbéture). — l) ,bleibe' ,bleibe übrig' S. 24 b, S. 67 a, S. 79, 20; nde mos hath, per mua mbene ,wenn Du nicht isst, bleibt es für mich übrig' d. h. ,Dein eigner Schaden, falls Du meine Geschenke verschmähst' Lied. mbene ,blieben am Leben' S. 54, 18; S. 59a, 81b ¡überleben'; — vgl. unter jaste ; — neke tij i mbeti zilia te zotit S. 79 a; i mbeti llejfi wörtl. ,ihm blieb das Vergnügen stehen, hörte auf' d. h. ,er wurde verstimmt, zürnte' L 10; i mbeti sume liejfi ,sie wurde sehr unzufrieden, zornig'; te kam ridzä, te mos te te mbétete keß ,ich bitte Dich, nicht zornig (betrübt) zu sein' L. — 2) Sehr häufig bedeutet mbetem mit einem Prädicatswort verbunden: ,ich stehe nach eingetretenen Veränderungen