18.2 Holger Pedersen, dil p. S. 63 b; do pesáis sume puñera S. 61 a, puñera me te mbeóá S. 61b; ,co¡tus‘: t i ben punen mbrételese S. 6 9 b, S. 48b; vgl. per noñé p. S. 8 4 b; ,Vermögen1: prisa yiOe punen time S. 30b; ,Sache, Angelegenheit': e bij até p. S. 26, 2; iste p., Ice bénete S. 37 (und oft); ajó iste p., Ice s bénete S. 37b; vate ne pune te tij ,er ging in Freiheit seinen Weg* S. 80b; vane ne p. te ture ,Hessen ihn in Frieden1 S. 33a; nulce vete ne p. tende ,geh Deines Weges1 (abschlägige Antwort an einen lästigen Bettler); ajó p. ist imja ,dafür sorge ich1 S. 43b; iste puna ime ajó, se ngaha do zdrigemi ,ich sorge dafür, wie wir hinabkommen1; ajó p. iste jotja S. 63 b; ti e di até p. S. 62 a, S. 6 4b; ben punen e saj ,lhut, was sie will1 (ohne Rücksicht auf Andere oder auf ihre Pflicht); vajta ne mbreti per Ae p., Ke s i's p. akoma ,ich ging zum König wegen einer Sache, die noch keine Sache war1 (sondern nur ein Plan; aus dem Märchen von der Erbse, s. V Anm.); s duaj te ben p. S. 80a; me púnera te mbedá S. 8 8a; ¡Grund1: nga ajó p. ,aus diesem Grund1; se tsis is puna, lee briti S. 70a; benej meráK pa p. ,Du machst Dir Sorgen ohne Grund1. p u 11 oj ,arbeite1 S. 2 9 a; punoi sume Kohe pramati , er hatte lange Zeit Handel getrieben1; pse s punón me mend? ,warum bist Du unvernünftig?1 Lied; speciell pflüge1 ,bebaue1: S. 86 a, S. 73 a [me Ke)] vgl. punetuar S. 86 a, S. 70a; me s vate Ke t e punón até are ,er ging niemals mehr, diesen Acker zu pflügen1. pusöj ,hore auf1 S. 91a; pusoi lufta S. 84a; mit sachlichem Obj. kengen S. 34 b; te bríturit S. 83 a; pusuan, Ke me s léheñen ,sie hörten auf zu bellen1; auch causativisch ,tröste1; in einem Lied in dieser Bedeutung psój. r rade: me r. ,der Reihe nach1 S. 48a ; eröi raôa ne vajz e beut ,die Reihe (zu erzählen) kam an die Tochter des Bei’s1; ne r. s. Ke 2) h); keté r. ,diesmal1 Lied; as ne raöe time te kam, Ke te te jap vajzen ,Du bist nicht Meinesgleichen, so dass ich Dir meine Tochter geben wollte (denn ich bin König, und Du bist ein armer Tropf)1; t e ip vàjzene ne raöe nerez ,ccnXol av&Qi07t0i‘, ,einfache, schlichte Leute1, ,eig orcoutv övjeme1 ; te te jap ne buf.e ne raöe , dass ich Dir einen Mann aus dem Volke gebe1. razelék , Zufriedenheit, Bereitwilligkeit1; S. 37b, S. 40a, S. 48b; vgl. unter nga 3) d). razi zufrieden1 S. 73a; jtnit1 heisst nga. V 6 remit dem Acc. ; s. unter éndére ; nuk e vuri aKe re S. 91a; e vuri re, e nohu ,betrachtete sie genau und erkannte sie1; t e veni re, se tsis do bene ,beachtet, wie er sich benehmen wird1. r e h àt — reliât bei Meter (auch bei Hahn und Mitkos reliât)] fijne reliât S. 82a; fjeti gi&e naten reliât ,er schlief die ganze Nacht ruhig1; is reliât S. 48b; ben r. S. 66b; me r. S. 69 b. rehém ,èvéxvçov‘ .Pfand1 S. 71a. rende: Karsela is e r. ,der Kasten war schwer1; gume sum ir. ,sehr fester Schlaf1 ; puna m e rend S. 82a ; te rekôts rende S. 3 6 b, S. 3 7 a ; i eröi rend wie i eröi kek im zweiten Beispiel. u-rendua ,es wurde ihm schwer, er konnte es nicht mehr aushalten1. relis ,Wurzel eines Baumes u. s. w.1 rene-dale ,kinderlos1 Lied 12, auch pa rene. r eil OS : brite kane reûôsure sume ,die Hörner haben sich sehr fest ge-