186
Holger Pedersen,
junge Frau zu ihrem Mann auf dem Wege, und unterdessen kamen sie nach dem Palast des Bei’s1; — sa ist auch ,so lange1 s. Ke 3 d und Kas 1.
sado mit Ke vor dem Conj. oder Ind. nuKe ikenej\ me sado Ke Sosprifti ,trotz allem, was der Priester sagte, ging er nicht fort“; po t e sij zögune, sado mergüare Ke t e sij, s ü me muliim Ke t i spetonej pa vrare ,wenn er nur einen Vogel sah, möchte die Entfernung noch so gross sein, war es nicht möglich, dass der Vogel ungetödtet davon käme1; sado mos ,o/c ojg o/twg‘ ,trotz alledem1; sado Kave ,Du hast genug geweint1 Lied.
s ah ät: po Ke te veje sahati dimbeöjete ne mes te ndtese S. 86 a; vate ne tetua e saj, sa eröi sahati dimbeöjete S. 86b; ra sahati S. 87b; ne suhät nat (nach türkischer Rechnung) S. 82b; ne nembeöjete sahati (unbest. Genitiv) S. 86b; noiie gizme sahati S. 85 a (als Bezeichnung einer Entfernung), vgl .per 3; te Katre sahät uöe s. bij 7; ne sahät scheint auch ,eine Weile1 bedeuten zu können: S. 51a; in der Bedeutung jühr1 heisst der PI. sahater.
sa hi: sahi iste Ki laf, te te besöj? ,ist dies Wort wahr, so dass ich Dir glauben kann?1 ,ßeßciiov‘. Aus tü. sahih.
sak ,aioorcc1 ,richtig,' in Ordnung1 L. Aus tü. sag ,droit, sain1; davon i saKte S. 66 a.
saltanet hueyalojtQefceia‘ S. 52a, S. 86 a.
se l) fragendes Pronomen, nur nach Präpositionen; auch indirect fragend und relativ, nga se do trembets ti? S. 82 b; me se te vete? S. 85 b; Ketü gra nuKe Ka; me se do me martöts? ,hier giebt- es keine Frauen; wie willst Du mich denn verheirathen?1; mbe se te nohene? ,woran erkannten
sie Dich?1 Lied; per se Ke aröur ti Ketü? S. 33b, S. 69, 1 (nicht gleichbedeutend mit dem daraus entstandenen pse). — se per se e do, nult e di ,wesshalb er es will, weiss ich nicht1; d-uaj me, per se me KerKove ,sage mir, wesshalb Du mich hast holen lassen1; s kis me se te vij S. 53 a; me se te ndzire uje, s Kis S. 34b; i ngoröe Kete büfit, eöe s kisne me, me se te punojne ,dem Mann starben die Ochsen, und sie hatten nicht Thiere, womit sie arbeiten konnten1; vgl. unter Ke 3) f) ; — iste hazér ; tani per se e do, ben punen tend ,es ist bereit; thue nun das, wesswegen Du es verlangt hast1. — 2) nach einem Compa-rativ: me sume te ruats pulen se djelte ,Du sollst das Huhn noch mehr als die Söhne hüten1; duaj me sume tsifütine se bnfen e saj ,sie liebte den Juden mehr als ihren Mann1; me mire, se te Kam tij Ketü, Ku do gij tjetre? S. 30a. Verwandt damit ist die Verbindung vetsm se S. 88a, S. 36a, S. 60 h, S. 63 b. — 3) ,denn sonst1 nach einem Verbot u. ä.: te mos te veje noné, se ujaKset S. 72a; te tun-dets djepin, te mos te Klan djali, se s e le t emen, Ke te bene fai S. 73b; te mos te hipene tjetre mbi ure, se bie ura S. 40 b; mos j a spie mbretit, se . . . do pesóts S. 61, 27; mos j a spie . . ., se do na ndzefts putte S. 63 a; pa mesüare . . . nuKe mar grua, se do me Kestïe S. 68 b; hierher wohl auch mos me strengó alle sume, se do t e deftój S. 50 a; as Keresté peresen ató dit, se hin Krimbi L 9; te ikeni merguar, se eôè di ôetnbe Ke Kam akomi ne lekure tuaj do t i le S. 79 b. Wie aus den Beispielen hervorgeht, steht nach diesem se öfters das Präsens für Futurum; das Futurum wrar wohl urspr. überhaupt nicht berechtigt. — 4) ^enn1 te K&enets prape,