Albanesische Texte .mit Glossar. 13 Activ; 2) gewöhnlich in 2. PI. Präs. und im Imperativ, btrtäs 2. 3. btrtet Impf. 3. btrtit; pjes Imp. pit Impf. 3. fit; djes Imperativ Sit L; pres Passiv pritem; bie Impf, bij; ¿o Imp. sih-e. Ausnahmen: a) Imp. mef jep del vra (von vras) nga (v. ngas) kalt (Lied, von klas, ktläs) folt (v. flas) pre zu pres »schneide«, nach den Angaben aus L brit zu btrtäs und plas zu ptllsäs, ihr zu frtfes. Also richtet der Imperativ der Verba auf as sich nach dem Aorist, und die übrigen Verba mit a-Vocal haben e im Imperativ. Ferner bjere Spert Stert (zu bie u. s. w.) sjel ndzer vtrt (zu vt) le zt (alle mit ie und alle mit t sind Ausnahmen, jedoch jli »schlafe«); b) 2. PI. keni jeni veni (zu kam jam vete) ltni vtni zeni aber flini (L kini jini vini oder vij lini (?) viri ziri fliri). Ohne Vocalwechsel sind viele a- o- und e-Verba und alle i- und «-Verba. Wechsel zwischen s und t: vras vret vrustm vrini vrästnt Conj. 2 vrats 3. vrast (Imperativ z. B. pit) Impf, vrast vrase vrit vräseme vrä-sete vrisne Passiv vriletn. Dieser Wechsel* lindet sich bei einigen Verben auf as vgl. oben, bei kulus kulöt, bei einigen Verben auf es: pres, pres, ses, djes, pjes. Die Verba auf it kennen das s nicht. Die 2. PI. Präs. geht gewöhnlich auf ni aus [ipni »ihr gebet«). Jedoch rniri ndziri sili dili mundi. Aber auch unassimilirt Demi XI ndilni XI. In L sind die unassimilirten Formen häufiger: mirni von mar, hiöni von hed. In Liedern kai mbai &oi, L doi. — Die 3. PI. Präs. geht auf ent (int) aus (märtns), nur nach Vocal ¿pient (wie 1. PI. ¿piem). Die 3. PI. Impf, geht eigentlich auf ne aus: vrisne, prisne, &osnt; deshalb mit Assimilation: hide, mblid't sile dile mire ndzire, aber auch mirne X (in L herrschen die unassimilirten Formen: dilnt mirne hidne). — 3. Sg. Conj, und 1. 2. Sg. und PI. Impf, von Verben mit vocalischem Auslaut: vtrt fltre lere zere; bjere spere Stere; haje dojt vejt (3. Conj. = 1. Sg. Impf.). — 3. Sg. und PI. Impf, der vocalisch anlautenden Verben nimmt ein j an: haj (hajne), vij vijne (v. vete), duaj duajnt. Danach sogar sij Sijtie von ¿o(h). Sonst tir hid lag vdis vrit ip u. s. w. — Imperativ duaj &uaj aber ha. — Viele Formen der Nicht-n-Verba werden analogisch nach der n-Conjugation gebildet: a) 2. Conj. bilisets helkts ndzertts hum-bttS vests zdrifjts (nach iktts um Consonantenhäufungen zu vermeiden; daneben apofasitS helts ndzerts). b) 3. Conj. und 1. 2. Sg. und PI. Impf, haut (v. ha) muhe (v. mund, für mundhe) pandehe (v. pande(li))