20 IIoLGER Pedersen, Possessives Pronomen oder Adjectiv in bestimmter Form nach einem unbestimmten Substantiv s. Glossar im, it, 2) me a) und 1) di. — Unbestimmte Form in Aufzählungen: preu It di evÿitete, nume è hilf »er tödtete die beiden Zigeunerinnen, Mutter und Tochter«; i zuri fjumi It di, bur è grua »sie schliefen ein alle beide, Mann und Frau«. 5) Numerus. Vgl. Glossar unter me, vend-, u-mblûaôe féati »das Dorf (= Die Bewohner des Dorfes) versammelten sich«; tédó Ke vij mbtrnda, nuke zihesin S. 29; vgl. 2) i; na i lefén tende »da hast Du Deinen Lohn«; paku ¡je, lie i kiéne mbèturt, i prisi atjé s. pak; u mben mal i liajdulel »sie behielten den Reichthum der Räuber«; i sosi vadaltkun »sie verkaufte alle die Möbel (r« tmn/.u rov onmov)». 6) Tempus. Das Imperfectum entspricht dem griech., lat. u.s. w. Imperfectum. e mori lekuren è j a spij mbrelit VIII. Der Aorist entspricht gewöhnlich dem lat. historischen Perfectum (griech. Aorist), aber auch dem Perfectum absolutum: hap e deren, se eröa XII; kam dale è mesova hilét e gravel IX; auch dem Plusquamperfectum: dikus eròi eòe kis vene Vili; kis vjiture ... è deftoi VII. Zu merken u i datée tre kind è pese òjete X »wollte geben«; ähnlich eòe u t a òatée »(wie viel verlangst Du? — Eine Lira täglich. —) Das gebe ich Dir (so viel beabsichtigte ich auch, Dir zu geben)«. Der Aorist steht ferner im Sinne des Fut. exactum, s. Glossar po 5) c); ebenso, wo die Bedingung ohne Conjunction ausgedrückt ist, und bisweilen im Nachsatz nach einem Bedingungssatz mit ne und dem Optativ: ne éptloféa dot, épetova; nicke épetova, le te ptsój IV; ndt mos hâté, per mua mbene Lied (s. mbetem). Vgl. Mitkos 31, 449: po s mbole, s kor und S. 10, 25: kué e mbajti, e iter le (s. mein Glossar unter &er). Dieser Aorist kann auch stehen, wo der Nachsatz das Präteritum hat: hangri me raôe, si kié vende ÿi&e téila fai, ke te hahej, apo té fai i doli repara, nga ajo haj, eâé hangri nga te ÿiOa? (s. vend u. dal 2) »... . und ass auf diese Weise von allen Speisen?«; hier hätte wohl auch das Imperfectum stehen können, s. po 5) b); die Antwort lautet: nuke hangri, té fai i dii repara, po i hangri me rade faite, ein verkürzter Ausdruck für nuke hangri aélti lie haj nga té u. s. w. »er nahm die Mahlzeit nicht in der Weise ein, dass er immer von dem ersten besten Gericht ass« = »er ass nicht in zufälliger Reihenfolge«; dii also in derselben Bedeutung wie oben doli (die Situation ist in den Anmerkungen zu V angedeutet). —