Albanesische Texte mit Glossar. 199 genommen1; — mori ftuan ede e ksroi e i sturi tsepens peles, ede tjetrene e hsngsr te di ,er nahm die Quitte und schälte sie und gab der Stute die Schale; das Uebrige (wörtl. die übrige Quitte) assen sie, der Mann und die Frau1; — pa tjetre ,XtüQ‘S uU.oL (Sicherlich1 L 2. — Vor.dem Sing. fehlt der Artikel (tjetri ,der Andere1), weil das anlautende t schon den Artikel vertritt. Die Form ohne t ist nur in nerjatri bewahrt. toiöjo S. 35b; S. 87b; best. toidjua S. 46 a. Aus ngr. cb idio (dasselbe1. torua ,7taTr]paTa‘ ,Spur1. tofjär s. lupes. Ire fern, tri: tu tri vasast S. 88b te tri }¡erste S. 75 a, aber auch ts tria üderats S. 31 a, ts trevet djelmet S. 49b; allein:' te tria baske S. 89a. trim PI. trima S. 87; halb ad-jectivisch: ake t. S. 52a, kaks t. i kek S. 51b. tnze ein Spiel: drei Sprünge, jedesmal mit nur einem Fuss; es gilt, wer auf diese Weise am weitesten gelangt. Lied 6; in einem Lied (= Mitkos 49,1 8, vgl. Reinhold, Anth. 25, 4) == ¡Dreiheit, die Zahl drei1. ts a (ist eigentlich sa mit dem Art.) tsa kohs S. 82 a; ge kis tsa pak S. 81 b; tsa — tsa S. 79a; u-gufudis prifti tsa nga frika e tsa nga gunahu ¡der Priester verlor die Besinnung, theils aus Furcht und theils wegen der Sünde1. tsepe PI. tsepera ,Schale1 S. 36 a, Räthsel 7. tsingri ,Streit1 ,yavyal Lied. tsirko ,ovxo(payr]s‘ (ein Vogel) Ss-Vasijs. tsill tsill S. 90b. Reinhold, n ^ v • V • Wortsammlung S. 61 hat tsiu tsiu als Nachahmung des Zwitscherns der Vögel. Vgl. Meyer tsstseris. tsuks: site i tsukshen nga sapuni ,TGOv^ave‘ ,die Augen tbaten ihm weh von der Seife1. tsuk u n ide Ressel1 S. 42a; davon tsukunis S. 42a. ts l) ¡wie?1 In den Liedern oft müssiger Schmuck: Lied 5, I I ; tb ts ;he bej Märchenanfang — ts u-dioe? Morgengruss; — ts fi ,weshalb1 S. 51 b; — indirect fragend: se ts vjen puna s. mos 3); eja te sots, se ts ka he furks ajó kopi/ja, ks s e ke as zotsrote ,komm und sieh, wie dies Dienstmädchen einen Spinnrocken hat, so schön, wie nicht einmal Du einen hast1. — 2) jWas?1 ,was für ein . . . ts do nga mua S. 27b; ts ts dásurs S. 80a; ms ts vsnd S. 34b; ts dert S. 77b; ts dzetäp ,was für eine Antwort1. In eigentümlicher Weise oft von einem persönlichen Wesen: ts je ti? S. 38a, S. 59b, S. 75b, S. 92a. ts e ka sjele ketá mis S. 59b; auch dits wird so persönlich gebraucht; — indirekt fragend: se ns s stspi S. 87 b, se ns s heri S. 81b, se ts zog S. 91a. — 3) relativ jWas1: ts degonej\ i skrüanej S. 68b; te tjera, ts i dúhesin S. 27a; ts i lipsej S. 48 b; tsfaí i doli repara, nga ajó haj s. dal 2); ts te gehen perpara S. 54a; nga ts s. nga 3) e); tse nde fuse, lart ts vijns ,oaoi slvai1 ,\ver (eig. was) in der Ebene ist, soll hinauf kommen1 Lied; auch se ts kann relativ sein, s. se 7); vgl. nuks ts vjen turp se ts 3-ua ¡schämst Du Dich nicht über das, was Du sagst?1 ,schämst Du Dich nicht, so was zu sagen?1— Das auslautende s in tss dürfte unursprünglich sein, vgl. se für s (Meyer, Kl. Gr. 64, 10; allgemein in ssmunds, ssmure). In L kommt tse nur ganz alleinstehend (,tse? jWas?1) vor, sollst ts. Ich nehme an, dass ts aus tsis entstanden ist. tsadtr PI. tsadérsts S. 53b. Meyer tsadre.