Holger Pedersen, mbi krie siper. ,Leben' apofasis koken time S. 42 b. kok 0 ne , oxvXüy.i ‘ , Hündchen ‘ S. 53 b. kok OS S. 83 b, S. 80 b (aberVocativ kokös); S. 45a habe ich den Accent bei der Aufzeichnung nicht notirt. koke. Wird bei der Zählung gewisser runder Gegenstände verwendet: nt koke Kiktrt ,eine Kichererbse', ne zet koke a/re ,20 Nüsse' (mit dem Artikel kökete afe ,die Nüsse'), ne zet koke ve ,20 Eier', gaste koke ßk ,6 Feigen', ne koke böbele ,eine Schnecke' Lied 1 0. Dies ist vielleicht ein türkischer Sprachgebrauch; vgl. tü. bir dane japrak ,ein Blatt', bir dane kerpidz ,ein Ziegel'. — ai fiku kis koke ,der Feigenbaum hatte Feigen'; ne rnolt, ke ben koke te mira ,ein Apfelbaum, der schöne Aepfel trägt'. — koke te lise ,Blattern' Lied. — jelek me koke,Weste mit Knöpfen' ,%0V[i7tiäl Lied. kolone ¡Dachbalken' L 18. kollS transitiv u. intransitiv S. 51 a. kop äts: di zet kopatse , 4 0 Schläge (mit einem Stock?)'. S. unter ha. korba ,fxai)Qr]1 Lied 8, 9, 12. vete barde, sami-korbe ,selbst weiss und mit schwarzem Kopftuch' Lied; si-zeze e vetula-korbe ,Du mit den schwarzen Augen und den schwarzen Brauen' Lied. Mitkos 73, 5 o korba Plur. Fern. korb et S ,/.iavQO OkvXL1 Lied. kos Neutrum S. 51a. kotsonärets ,die Knochen der Handwurzel' L. krähe S. 56b; ne krähe te djad-te ,auf der rechten Schulter'; ne krähe S. 58b, S. 75b; von Thieren: tsahe de me krähe S. 57 b; ,Flügel', tund krä-hune S. 80 b; i preu krahun S. 33 a; im Plur. ,Rücken': i kd-eu krehete S. 25 b; pas krehevet S. 32 b; ,Tracht': ne krähe kalrn S. 53 a. kr am as t a lis t Räthsel 17, s. Meyer kamastre. kre (h) ohne Vocalwechsel S. 82b; kreliej kókene S. 31 (Obj. beim Passiv). krie in der Bedeutung ,Kopf‘ nur in Liedern: kala kriete nde dere ,ich steckte den Kopf zur Thüre hinein' ; ngriti krie ,machte Aufstand' Lied, vgl. Mitkos 102, 15 und 1 36, 69 und in der Wortsammlung unter hasi\ ngr. tar¡-/.ojae ■/.trpáXt. kreu i stepise ,Vordergrund des Hauses' opp. fundi i stepise. krimbem Lio;v. krimb, Wurm'. krip ,salze' ; kripure ,bestreut' S. 82b. kripe ,Salz‘ S. 74a; as kripe s kisne ,sie hatten nicht einmal das Salz' (von der äussersten Armuth). krusk Plur., mit dem Artikel krusliite und krüste. 1) S. 37 b, s. Hahn und Meyer. — 2) S. 88 a, S. 42 b , invité aux noces' Dozon; bestimmter: ,die Hochzeitsleute, welche die Braut abholen' (márene núsene). kruskàr ,Heirathsvermittler‘ S. 82 b, 89b; erôe kruskare nga mbreter te tjere è kerkonen vajzen e mbretit ,es kamen Bewerber von anderen Königen und bewarben sich (für ihn) um die Tochter des Königs'. 'kr u ski S. 37 b, S. 89 b; te mos te prisni kruski me noûé ,schlaget keine Partei ab'. ksa f ni s S. 55 a; auch mit passivischer Flexion u-ksafnis. Ngr. S. Meyer aksafna. kse-lodem S. 66a ,ruhe aus'. ku ,wo, wohin'. — a) per ku e ke até ka? S. 70 ; per ku je nisure? und per ku je? ,wohin bist Du auf dem Wege? wo gehst Du hin?'; ku jemi ketú ,wo sind wir?' Relativ: mit dem Ind.? s. neke, ngaha, kudó und ke ; mit dem Conj. ku te sijne S. 60 a,