18 Holger Pedersen, den umschriebenen Formen (kam lidure u. s. w.) berührt ; der Anschluss an das Participium war um so leichter, weil der Aorist in vielen Fällen mit dem Particip Ubereinstimmte: lid-a lid-ure. Der Anschluss an das Particip zeigt sich in einigen (nicht allen) vocal-vvechselnden Verben mit o im Aorist: maftéa, aber glodté; ferner in arlé arte zu ärdure gegenüber erda; jedoch hat auch der sigm. Aor a: artée; in daste paste und in einigen Verben mit Participium auf ene; die urspr. Formen wie lenté zenté kommen aber in M nicht vor, vielmehr ist das n geschwunden, und die Endung hat dann nach der allgemeinen Regel ein f angenommen: tiefte deféa [befte ist dagegen vom Aorist gebildet und kommt auch in L und anderen Dialekten vor). Auffällig ist Mate vgl. Meyer Kl. Gr. S. 75 fuaé, wo es sogar ein kuaé für Uofé (vgl. Dozon S. 132) nach sich gezogen hat. Ganz unregelmässig haté (zu ha) Lied. — Abweichungen zwischen dem Activ und dem Passiv dürften sehr selten sein: ¡jetéa u-tfentéa L. § 15. Das Participium. M (aber nicht L) kennt noch in zwei Fällen das i-Participium: rate zu bie »falle« und rite zu rij »gehe hinein«. Sonstige Formen: kerktíare pelkíere k friere pagúare ékrúare ndiere blere lere »geboren« lare klare ndare éare, mbájture, élíture vgl. stire (zu élij), ngriture »erhoben«, friture und frire, féiture und féire, (ngrire »gefroren« L, kire L), ikure, hípure, dere, bere, ¡jéture. húm-bure, ngósure, dézure, fééhure, mbélure, te némete und nemurite, fálure und te fálete, mbilure, várture, semúrture, vrare, ngare, bríture, kálure und kállure, fole, plásure, prere »geschnitten«, [frire L), diere, kulóture, pjéture, príture, éiture, vdékure, mbjeh »gesät«, pjele, sjele, ndzere, dale, mafe, mblédure, hédure, djégure, pjékure, perpjékure, hélkure, nóhure, éptne, étene, vene, lene, Une, dene [jap), frene [from), ngrene [ha), [kene zu jam L), fjéture, váture, dáéure (wohl nur adjectivisch), pire, [dijture L), ndeúure (ft), árdure [vij), pare (éo). Einige Abweichungen in L. In Liedern kommen zahlreiche kürzere Formen vor; t arde »die Rückkehr«, te ka stolise »hat Dich geschmückt« u. s. w. — Der Admirativ kommt in Liedern häufig, in der Prosa nicht vor. Das Perfectum und Plusquamperf. der activen Verba wird ausnahmslos mit kam, dasjenige der passiven Verba mit jam gebildet; zu merken jedoch u-kié ngritur u. s. w. s. Glossar kam 15) (diese Formen nur in M). § 16. Zur Syntax (vgl. Dozon). 1) Nominativ, ai kahni