156 Holgeh Pedersen, als . . . da'; ,bleibe nach Veränderungen als . . . zurück“. Es kann dann’geradezu mit ,werde' übersetzt werden. Es veranschaulicht so die Art und Weise, auf welche blive im Dänischen zur Bedeutung ,werden' gekommen ist. pa msme, pa babà mbéturs S. 24 a ,Waise geworden'; vgl. unter keli ; esosi malin eòe mbeti fukarà ,sie verbrauchte den Reiclithurn und wurde arm'; vibeti mbsrét S. 46b; mbeti ösndsr mbreti S. 58 a; mbeti e zoh e stspiss S. 82 a; do mbetets me ketó palo-robat S. 86a; do mbétete prinzipess S. 90 a; i mbeti mbretleku djalit vógele S. 50 b; mbeti eòe me nuke foli S. 50 a, auch mbeti è s mund ts ndzif fjale ,er verstummte vor Entrüstung'. — 3) In Liedern kommt vor: prapa me sepate i mbeti ,er schlug ihn von hinten mit der Axt'; i mbet me kobure ,fapl ,er schoss auf ihn mit der Pistole: Fap' (lautnachahmend) ; nach einer anderen Version des betreffenden Liedes i mbet kobüress ,frap‘ ,er feuerte die Pistole ab'. Auch bei Mitkos 130, 53. Unklar; wahrscheinlich eigentlich : ,er hatte geschlagen, geschossen, und stand jetzt da' ; es bezeichnet also das plötzliche Eintreten der Handlung, mbetem ist in einigen Fällen synonym mit ri; eigentümlich ist die Häufigkeit der Fälle, wo es als Gegensatz zu ,sterben' steht. Dadurch wird der Zusammenhang mit jets ,Leben' äusserst wahrscheinlich; vgl. d. bleiben : leben. U-mber&ietl S. 39b ,ctQ7taxrrj-z ave1. mberét und mbret ,König' Plur. mbreter (S. 30 b von der Königsfamilie), mbréterite Fern, mbrétele S. 37b, jedoch auch mbretsrehe S. 48, 32. mbret-lék S. 46, Plur. mbretlékste, auch mbreteri S. 6 4, 15 (nur im Plural belegt). mbretèn ,königlich': ki han iste mbretèn ,dies Gasthaus ist ein könig- liches (wo nicht bezahlt wird)'; in anderer Bedeutung mbreterist: kur sóhene fsatúrete sufra mbretsrist edé faira si ts mbretit edé te gid-a, liumne msnden ,als die Dorfbewohner einen königlichen Tisch und Speisen wie die des Königs u. s. w. sahen, konnten sie sich nicht besinnen' (Adverbium ?). m b e r n da [mb? In L bsrnda) — brenda. Von unserem Sprachgebrauch abweichend ms mbernda ,weiter hinaus' S. 76 a, vgl. unter jaste. Auch per mbernda: e digoi per m., ,er hörte sie von drinnen', i foli per m. , er redete sie von drinnen an'. mbi ,auf‘ mbi úe pems S. 91b; mbi lis S. 56b ,auf dem Baum'; mbi ujs S. 53 b; mbi keime S. 53 b; mbi kurm S. 39 b; ra mbi ts S. 52 b; mbi vétshe vajzss S. 83 b: ts