Albanesische Texte mit Glossar.
177
p e rpj e k: perpoki dtiar e kembe ^chlug, lärmte mit Händen und Füssen'; perpjeken duart ,klatschen in die Hände'; ka/a dorm e rn u-dog, mbi lejmonin m u-perpok ,ich steckte die Hand hinein, und sie wurde verbrannt, sie berührte die Citrone (ree ßv'Ciä) ‘ Lied; perpikem S. 45a, S. 54a; me nizame ts u-perpoke ,Du kämpftest mit (gegen) den Linientruppen' Lied.
p e rpj etc: müafe malin perpjete ,flohen bergauf'; iketien perpjeti malit ds., Impf, [-pjeti ist wohl Genitiv, von per abhängig, vgl. pilikuri); me koke perpjete S. 91b; isne ngritur kembet p. S. 7 2 b; e lau proto nga ltim-bete e me te perpjete e gid-e kür-mine ,sie wusch ihn zuerst an den Füssen und aufwärts und den ganzen Körper'. Vgl. jap.
p er p ÖS ,unten, hinunter'; perposet ,von drunten' i flit perposet ,er redete ihn (der am Fenster stand) von der Strasse an'.
(perpü■&) ,beschmutze' bide-per-püdura Räthsel 13. Vgl. Hahn, Texte S. 141 (gegisch): kes me e pude, e geta perpude ,ich ging um es zu küssen und fand es beschmutzt'. Im Glossar schreibt er perpürd ¡verunreinige', te perpürdmite ,Diarrhoe'. Fehlt bei Meter.
p er ses: te bejme kafene perses e t a hame ,wir wollen das Brod in den Kaffee zerbröckeln und es essen'
L ,ra diccTQißopeva eig ro "QeoTO ?; eig tb veqo rj eig rb yala1. Vgl. Meter pertses (und psei ?). Was ist perses ¡aviopalov1 bei Mitkos I 5,1 34 ?
pertej S. 40, 26; p. detine S. 26a; ketej e pertej detin S. 53b; tej e pertej hodate S. 64b (zu vergleichen mit andej-andej\ wo nur eine Vertheilung (,von der einen Seite zur ändern') ohne Rücksicht auf ein Näher und Ferner ausgedrückt werden soll,
Abhandl. d. K. S. Gesellscli. d. Wissensch. XXXVI.
wird dasselbe Adverbium wiederholt; tej und pertèj sind im Wesentlichen gleichbedeutend wie jaste und per jaste ; der Gegensatz zu tej und pertej ist ketéj).
per t siel ,umspänne' 3. PL Impf. pertsielne (sic) L 18.
p t r ts ój : i pertsón ndepér sokdk Lied ,führt sie durch die Strassen an' (vom Bock, der vor den Schafen läuft). Dazu pertsuar ,b iqctyog 7COV jcrjyaivtt liitQoara eig xa JCQoßaxa, eig tà yidia' ; jede Herde hat ihre pertsuar Vgl. Mitkos: »pertsuas ,o(5ijyóg‘, eri pertsieles«. Also von perts zu trennen und zu tson zu stellen.
pesój S. 61, 16, S. 69b, S. 70 unten; u e pesova prape ,es ist mir wieder schlecht gegangen' vgl. ngr. lifP enuda ,ich bin ’reingefallen'.
p e sto li : mer ne bajge-lope eòe j a pestoli nde dere L ,nimmt einen Kuhfladen und klatschte ihn auf seine Thüre' ,y.óXXrjoel.
pi Aor. 3. più pitine. L Aor. 1. PI. pim. e più òeu S. 87b; te pira S. 85 a.
u-pikrua jXvTtrjd^e naga-noXvi. Ngr., vgl. TtMQalvopai.
piläs-te ,Augenwimpern'¡ßXecpa-Qiòia1 L.
pilikuri ,nackt'; p. si e kis bere mema S-. 54 a. Zu lakur ; indecl., weil -likuri ein von pi — per abhängiger Genitiv ist.
p ir osti Räthsel 15. S. Meter peniti.
pi se ,Pech‘; S. 60 a ,ffxo'rog‘; e lijne ne pise nàtene ,sie liessen das Mädchen Nachts ohne Licht'.
(pismosem) pismósure ,Xxmr-fiivog1 ; te pismósurit S. 80 a.
piskaöure: kaika p. Fischerboote'; Masc. wohl piskaòur, in L peskaòiir, italienisch.
12