AlbanesjsCiie Texte mit Glossar. 153 na mori lumi é deti Lied; pse s me mer, o moré lume f (Ausdruck der Verzweiflung) Lied; mer me, o lums, si ms more ,nimm mich, o Fluss, wie Du mich schon genommen hast' Lied; o lule, lumi ts muar ,o Blume (Mädchen), Dich hat das Unglück ergriffen1 Lied; — soke, ts na doli lezeti nga kus lumi é nga kus deti ,Kameraden, uns ist die Freude verdorben, dem einen vom F’luss, dem ändern vom Meer“ Lied [nga kus für kus nga; kus incorrect statt des Dativs, als wenn im Vorhergehenden gestanden hätte: ,wir [Nom.] sind unglücklich geworden'); — prisa gid-s katandins, lumit j a datse ste-pins ,icli habe mein ganzes Vermögen verbraucht, ich habe dem Fluss mein Haus gegeben' (von den vergeblichen Verschwendungen des verschmähten Liebhabers) Lied; — o mbets psr lums Verwünschung, nach ts mire mbets S. 38 a u. ä. gebildet; auch a mbets psr lume; vgl. Mitkos 127, 49; — dazu aus einem Märchen: ku ne lume te vij, líe stspi gakuni s kis etwa ,wo in der Hölle sollte er hingehen? denn Haus hatte er nirgends'; das unglückbedeutende Wort ist für ein neutrales (etwa ku ne dunä ,wo in der Welt') gesetzt. — Vgl. Mitkos 19, 210: me mire pak é per hir, sesä sums é psr lums. Aus diesem Gebrauch, worüber noch Weiteres bei Hahn und Dozon, erklärt sich das Wort lums-made, mit dem Art. lums-mádija, Plur. lums-mbsdäts. Es ist dasselbe wie gsms-made und taksirat-made ,eine, deren Unglück gross ist' (Bahu-vrlhi-Composita wie ders-zi, fake-fümbuls u. s. w.). Aehnlich wird auch lanét als Schimpfwort gebraucht, vgl. noch djégurs djors kapso- gr. v.ui-¡.lévog. Kaum haben Hahn und Dozon Recht mit der Deutung ,für den Fluss geeignet' ,ä y jeter'. lupés , sxsivoç noi) ilrfksvei elg Tct (payicc; lupezi ,Xovxovdi(i‘. Dazu als Commentar: ,Ein Ochs, der von den anderen weggeht, um mehr wie sie zu fressen', heisst lovxovâiaçixôg, alb. torjär1. Das ngr. Wort kommt auch im Alb. vor; Hahn (s. Meyer unter Ungut) übersetzt ,Feinschmeckerei'. In dem betreffenden Märchen wird lupezi von der Naschhaftigkeit bei Kindern gebraucht, die hinter dem Rücken der Mutter aus dem noch über dem Feuer stehenden Essen naschen. Zu lup (Verf. KZ. XXXIII 544)? m mad é S. 70 a ,rr]v airlav1 ; S. 71b. Aus tü. madde ,matière, sujet, article'. mad maôe, Plur. mb sài mbeöä ,gross' S. 91 b; i maòi i ture S. 45,3; vajz e maöe /älteste' S. 43, 16, djal i mad S. 49 a; hizmeliaret e mbsdä ,die alten (= ältesten) Dienerinnen'. m a (¡eri S. 46b , ¡.laysiqslov ' ,Küche'. magistrale S. 8 5b, 89b (Plur. -a) ,Zauberin'. matjistro S S. 67 a , Zauberer'. Volksetymologische Umdeutung im Anschluss an magi. maksüs S. 26b, S. 60 b ,sni-Ttjöss1. Aus lü. ma%süs particulièrement'. mat: ms mori mali per motra S. 89 a; Lied 1; ms eròi mal psr djad-s ,ich bekam Lust, Käse zu essen'; psr mal ts vajzss ,(die Mutter wünscht, die Stickereien der verschwundenen Tochter zu sehen) aus Sehnsucht nach der Tochter' eig. ,um die Sehnsucht zu beschwichtigen'; nems büzsns psr mal ,-rtórog1 ,gieb mir Deine Lippen um meine Sehnsucht zu beruhigen'. Lied. mal m., Plur. male fern. ,Berg‘ S. 31b. Malizi ,Montenegro' L (so