174 Holger Pedersen, bere ti, nuke te ngalne me S. 75a; pak gal, sa ke mir frime vetem, pa fjale nuke ip S. 35 a; jam u, moj ure, kt skoj, pa tt jctt tjetre, nuke skon S. 40 b; i Hott mbreti djalit, kt »ketse«; i Dote djali: »pa tsis te ketsej) kt keju pune dükete me si liäpete, kt do digem« ,der König spricht zum Burschen: Springe (in die siedende Milch); er antwortet: Wie kann ich denn hineinspringen? denn das ist doch offenbar, dass ich mich verbrennen werde*. In diesen Fällen scheint pa eine weitere Ausführung eines schon im Vorhergehenden enthaltenen Gedankens einzuleiten. Im Anfang der Frage bezeichnet es eine weitere Ausführung der nicht ausgedrückten Antwort ,Nein‘. p all ä S. 70b (,stehen hoch im Preise1). Aus tü. beim. pak: p. drid-e S. 84a: me pak vjet ,weniger Jahre1; pak gale S. 35a; neve jemi te pak S. 38b; paku ge. ke i kisne mbeture, i prisi atje ,das bisschen Geld, was ihm geblieben war, verbrauchte er dort1; in Liedern kommt ein regelmässiges Adjectiv pakte vor: fsat i pakte, asker i pakte. palo- im verächtlichen Sinne vor Substantiven: palo-kungul S. 45b; nt palo-ken S. 79 b; palo-masd S. 59 b; palo-foba S. 82 a; nt palo-djale, palo-kopile, palo-neri. (Nicht ,81t1.) Aus ngr. 7tah]6g, vgl. 7caXrjoy.dQt.iao ,Teufelsmädchen1, 7iaX/jÖ7taiÖ0 ,Strassen-junge1. (pan de) Aor. pandeha S. 70b; vgl. unter mos 3); e pandeliu sokun e tij ,er dachte, es sei sein Gefährte1; pandehu, se prifti nibliö gure ,er dachte, der Priester sammle Steine1; u pandeha, te venem nek ai paldt ,ich hatte die Absicht, dass wir nach jenem Palast gehen sollten1. Von einer unrichtigen Annahme, einer aufgegebenen j Absicht. papuar und pampuar ,Dampfschiff1; paporäk ,kleiner Dampfer1. Aus it. vapore oder ngr. ßanooi] paporak hat griechische Deminutivendung. Bei Mitkos pampör 73, 7 und 130, 54 (in diesem Lied habe ich papör aufgezeichnet ; lic. poet. • für pampuar, papuar, wie folt für f uale s.ßas 6). par: ne p. keputse S. 85a, ne p. foba S. 51b, S. 85b; pare par ,zwei und zwei1 PI. tri par L (fern.). i pare: Sa kete prale, si e zum nga e para ,sie sagte dieses Märchen, wie wir es von Anfang an erzählt haben1; te par et e fsatit ,die ersten Männer des Dorfes1; i pari gid-e gatörevet ,der tüchtigste von allen Jägern1; diten e pare ,am Tage vorher1 (= nt dite me repara S. 73a): zuri me sume nga diten e pare ,er fing mehr Fische als am Tage vorher1, L 12; ne par foba si te parat ,ein Anzug, wie der frühere1, vgl. S. 30 a; prinzipes e pare S. 91a; me te vene sine furätese, u-be neri ajo toiöjo, ke is e pare ,als (die Alte) dem Zweige das Auge aufgesetzt hatte, wurde er zu einem Mädchen, genau dieselbe, die sie früher gewesen war1 (man erwartet ein Adverbium: per-para). pas 1) Adv. m.tzi i peles, ke kis pas S. 78 b; ki neri, ke me ke ötne pas ,dieser Mann, den Du mir zum Begleiter gegeben hast1, vgl. dazu Hahn pas 1) c); neresite, ke i kis derguar pas väjzese ,die Leute, die er dem Mädchen als Begleiter gegeben hatte1; i pri'sete puna pas s. unter ngaha 3) d) ,eis to <J7i:in‘; neri pas, kt te me sosne pünerat, nuke kam ,ich habe keinen Mann zu Hause, der mir die Arbeiten ausführen kann1; i vij pas S. 2 6 b; i vane te gid-a pelat pas kalit ,alle die Stuten folgten dem Hengst1; j u-be pas ,er folgte ihm1; t e niifi pas S. 87 a; hodza flit pas