Albanesische Texte mit Glossar.
131
liéngra 3. Pl. hangre héngsfe Opt. 3. Sg. hángrete Part, ngrene Passiv liahem. L Aor. nur hsngra. — 1) ,esse, fresse“. — 2) ,beisse“ (z. B. von Hunden).
—	3) ti haj te gi&e S. 46 a; vgl. kukúd, kujtój und terebore; i hengri frik e tij L 1 8. — 4) kus te hároñe ne fjale, ha tete djete kopatse ,wer (im Spiel) ein Wort vergisst, bekommt 80 Schläge“ — 5) hähete ,ist essbar“. nohii fai s halte) S. 74, 32; ,wird gegessen“ : si kis vende gid-e tsila fai líe te hahej ,so wie jedes Gericht die Reihe hatte, gegessen zu werden“. —
6)	hahem ,streite mich“, hähesin me nerjatrin. — te ngrénete 1) nomen actionis S. 7t, 17; 2) ,Lebensmittel“: te ngrénete per tri vjet; 3) ,das Gegessene“: muaf pléndesin e kaut é mbraze te ngrénete e kaut ,sie nahmen den Bauch des (geschlachteten) Ochsen und leerten das Gegessene aus“.
haber Plur. habere fern.; da haber S. 71 b; müdfe liaberin S. 85a; i dergoi haber S. 46, 19.
haj de Plur. hajdi S. 34, 19; haj de haj de, erdi vayti, zuri mbreti lüfte me iie mbret te mad ,wie die Zeit ging, kam eine Zeit, wo der König mit einem grossen König Krieg anfing“ (liajde hajde hezeichnet, dass man in der Erzählung einen Zeitraum übergeht).
hak und hake: s ka hak te ngrihet nga vendi ,es ist ihm nicht erlaubt, sich von seinem Platz zu erheben“; haka astú iste S. 56 b; kis hak ,sie halte Recht“; i dane hake S. 43, 20; s geti hak atjé ,die Entscheidung ging ihm dort zuwider“; do te mar haken, ke me beri ,ich werde Rache nehmen für das, was er mir gethan hat“; ajó, ke me bere ti nde grúa time, até haken ndzdfa edé u tek prefteresa ,das, was Du mir bei meiner Frau gethan hast, dasselbe Recht habe ich bei Deiner (des Priesters) Frau geltend gemacht“ L; s te
mbétete pa mar haka ,Du wirst nicht ohne Rache bleiben“ Lied.
(halmesuar) Pl. halmesore: katre kual h. In L harampsuar. S. harmesuar Meyer.
hap ohne Vocalwechsel 1) ,Öffne“. kutine S. 26 b; j u-hap, ke t i bij ,er hob den Arm um ihn zu schlagen“; hapen bubü/cete Lied 2. — 2) ,streue auseinander, breite aus“ p?'üsine S. 32 a;
| bägelat S. 71 a ; hapi nèrezite, ke te prisne per ga ,er stellte die Männer aus einander, auf das Wild zu lauern“; u-hapne milingonat è kerkojen ,die Ameisen zerstreuten sich und suchten“; u-liapne nèrezit\ u-hap lafi S. 52 a.
hafij 1) ,einholen“ hafiti ko-I konen S. 54 a, s t a hafin dot S. 58 a;
—	2) ,erreichen“ hafiti è u-fut me ne pil S. 58b; s hafinej dot, ke te kltencj prape naten ,er hatte nicht Zeit genug, um Nachts zurück sein zu können“. —
3)	t e hafin ne te rate te tamburait i S. 24 b. — 4) afij ,komme an“ Lied (= Mitkos 1 43, 86).
hasi S. 52, 37; sume fhâtera u-ngrene hasi ,viele Dörfer haben Aufstand gemacht“. Vgl. Mitkos »hasi ctv-rüoTtjg, i pa-bindure, i pa-strüare, aicoGtdtrjg, krüengriture tqy.a
hat: us kam hat te fi mbe de me zoterine tende	,ich bin nicht
würdig, mit Dir zusammen zu sitzen“; me mua s e kese hat ,Du warst mir nicht ebenbürtig“ Lied. Vgl. Dozon S. 37: une s kam hat per tü, Hahn Texte 1 46: kus ka hat me te das tüj? Aus tü. hadd ,pouvoir ou faculté de faire qch “.
hazér indecl.A.me te sosurS.34a; h. per te ngordur ,im Sterben“; h., ke te digej S. 57 b; jane hazér kârterat S. 65, 15; kini i hazér S. 87a; i bera h. S. 73 b; te mbitura h. S. 79 b (so oft bei einem Part.) ; haj gi&ene te 9*